Druckgraphik
Jahn, Friedrich Ludwig (1778-1852), Pädagoge, "Turnvater"
Radierung des durch seine Porträtradierungen bekannten Berliner Malers und Radierers Waldemar Pech (geb. 1911)
Friedrich Ludwig Jahn hatte während der Zeit der Befreiungskriege mit seinem Aufruf und Vorbild zu körperlicher Ertüchtigung durch Turnen eine breite Nachahmung und Anerkennung erfahren. Als nach dem Wiener Kongress die demokratischen Aktivitäten zunehmend unter Verdacht gerieten, wurde auch Friedrich Ludwig Jahn verhaftet und durfte sich nach seiner Entlassung 1825 nur abseits preußischer Universitätsstädte niederlassen. Seitdem lebte er mit Unterbrechungen in Freyburg/Unstrut, wo er auch starb. Er blieb zeitlebens und nach seinem Tode verehrt als "Turnvater", auf den sich nach der Aufhebung der Turnsperre 1842 viele der wiederbegründeten deutschen Turnvereine bezogen. Diese Turner-Urkunde mit Jahns Brustbild ist hierfür ein Beispiel.
Urkundentext unter dem Bild: "Dem Turnbruder Reimund Hartung / in Anerkennung seiner 25 jährigen treuen Mitgliedschaft / in Dankbarkeit gewidmet. / Arnsberg i. W., den 1. Mai 1929. / Turn-Verein 'Jahn' Arnsberg". Die Radierung ist handschriftlich bez. li. u. "Orig. Rad.", re. u. vom Künstler "W. Pech", ferner im Bild li. u. bez. "W.P." Pech folgt hier dem Porträttypus, den Georg Engelmann (1817-1894), ein Vertrauter Jahns und Anhänger der Turnerbewegung, vom alten Friedrich Ludwig Jahn geschaffen hatte.
Altbestand des Archivs.
- Standort
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
- Sammlung
-
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Porträts
- Inventarnummer
-
LGV-Archiv, C 12 G-3-015
- Maße
-
Plattengröße: Höhe 23,5 cm, Breite 17,5 cm; Blattgröße: Höhe 38 cm, Breite 29,3 cm
- Material/Technik
-
Radierung auf leicht gebräuntem Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Sport
Urkunde
Herrenporträt
Turnerbewegung
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Arnsberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Waldemar Pech (1911-)
- (wann)
-
1929
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
- Letzte Aktualisierung
-
26.04.2023, 11:07 MESZ
Datenpartner
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Waldemar Pech (1911-)
Entstanden
- 1929