Wo kein Wille, da kein Weg: Migrationspolitik nach der Europawahl
Abstract: Trotz aller Diskussionen um das Thema Migration im Wahlkampf wird der Ausgang der Europawahl die Migrationspolitik Europas nur wenig ändern. Das hat zwei Gründe: Zum einen ist die Macht des Europaparlaments im Bereich Migration und Asyl begrenzt, zum anderen zeigen die Mitgliedstaaten kaum Willen, die Reformen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) anzugehen. Daher werden interne Blockaden, ad-hoc Aktionen und die Verlagerung von Problemen auf Pufferstaaten am Rande Europas weitergehen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 3 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
DGAP-Standpunkt ; Bd. 15
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Migrationspolitik
Europawahl
Gemeinsames Europäisches Asylsystem
Wille
Mitgliedsstaaten
Europa
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2019
- Creator
- Contributor
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62880-2
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:31 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Rietig, Victoria
- Günnewig, Mona Lou
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
Time of origin
- 2019