Archivale

Schriftwechsel über personelle Angelegenheiten der Rohrlegerei (Rol) und der Kraftanlagen (Ka) einschließlich der dazugehörigen Organisationsanweisungen

Enthält u.a.: Bespritzung von 2 Fenstern der Srk mit gefärbter Kalkmilch als Versuch zur Verdunkelung.- Bericht über Arbeitsverweigerung des Kameraden Kossmann vom 23. September 1938.- Feldpostbrief vom 20. August 1941 aus dem Norden der UdSSR, aus dem hervorgeht, dass sowjetische Zivilisten erschossen werden und das sowjetische Volk als "bolschewistische Horden" bezeichnet wird.- Reichsorganisationsleiter Dr. Ley besucht am 15. Dezember 1942 das Kabelwerk Oberspree (KWO), Mitteilung vom 01. Dezember 1942.- Russinnen dürfen nicht während ihrer Arbeitszeit rauchen, Mitteilung vom 05. November 1943.- Rundschreiben der Personalabteilung zur Arbeitszeit und Organisation u.a.- Vom 29. November 1943 und vom 27. November 1944 nach welchem Juden, Polen, Zigeuner und "Ostarbeiter" von einer Weihnachtsgabe ausgeschlossen sind.- Vom 09. März 1944 über Besuchsfahrten zu evakuierten Familienangehörigen.- Vom 20. April 1944 über Bestrafung mit einer Geldbuße wegen unentschuldigten Fehlens bei der Arbeit am 2. Osterfeiertag ("Göring-Feiertage").- Vom 02. Mai 1944 über Verlängerung der Arbeitszeit.- Vom 23. Mai 1944 über Maßnahmen in den Ausländerlagern gegen Diebstähle von Garnen und Stoffen.- Vom 11. September 1944 über Sonntagsarbeit der kriegsinternierten Italiener, die in freie ausländische Zivilarbeiter umgewandelt wurden.- Meldung für den Fragebogen der Personalabteilung vom 23. Januar 1945 aus denen hervorgeht, aus welchen Ländern die Fremdarbeiter des Kabelwerk Oberspree (KWO) waren - sie wurden in Westländer (Belgien, Dänemark, Frankreich, Holland, Spanien), Ostländer (Estländer, Litauen, Polen, Staatslose, Ukraine "Ostarbeiter", ungekl. "Ostarbeiter" Weißruthenien, Häftlinge), Südländer (Italien) und Südostländer (Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien, Kroatien, Tschechien, Serbien, Slowakei, Türkei, Ungarn) eingeteilt.- Vom 08. Juni 1944 über Lebensmittelzulagen im Rahmen der Sonderaktion "Jägerstab" (Polen und "Ostarbeiter" erhalten als Zulage eine besonders kräftige Suppe!), wöchentliche Arbeitszeit für Männer 69 Stunden und für Frauen 66 Stunden.

Archivaliensignatur
A Rep. 227-05 Nr. 137

Kontext
A Rep. 227-05 AEG - Kabelwerk Oberspree (KWO) >> 02. Lage und Kampf der Arbeiter
Bestand
A Rep. 227-05 AEG - Kabelwerk Oberspree (KWO)

Indexbegriff Sache
Italiener, kriegsinternierte
Personalwesen
Zwangsarbeiter
Indexbegriff Person
Kossmann, Herr
Ley, Herr
Indexbegriff Ort
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Frankreich
Griechenland
Holland
Italien
Jugoslawien
Kroatien
Litauen
Polen
Serbien
Slowakei
Sowjetunion
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Weiss-Ruthenien

Laufzeit
1936 - 1945

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1936 - 1945

Ähnliche Objekte (12)