Bestand

Saline Sassendorf (Bestand)

Form und Inhalt: Das Archiv der Sassendorfer Sälzer, dessen älteste Urkunde aus dem Jahr 1287 stammt, dürfte ursprünglich im Burhaus, also dem Versammlungort der Sälzer in Sassendorf, aufbewahrt worden sein. Noch 1612 wird der Sehl als Aufbewahrungsort für eine Urkunde genannt. Gleichzeitig sind aber auch auf dem Stern Urkunden aufgehoben worden. Ein Archivverzeichnis über die vorhandenen Urkunden und Bücher ist 1661 angelegt worden. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts hat sich dann Johann Franz von Bockum-Dolffs intensiv mit der Geschichte der Saline beschäftigt. Zwischen ihm und der Genossenschaft der Salzbeerbten wurde 1811 eine Vereinbarung getroffen, nach der von Bockum-Dolffs der mittlerweile auch das Amt des Worthalters übernommen hatte, das historische Material über die Saline sammeln sollte (Akte Nr. 13). Hintergrund waren wohl die von Seiten des Großherzogtums Berg unternommenen Versuche, die Saline zu enteignen. Johann Franz von Bockum-Dolffs hat die ihm erreichbaren Urkunden, Briefe und Akten zur Geschichte der Saline zusammengetragen und - ergänzt durch Abschriften aus anderen Archiven - der Genosschenschaft der Salzbeerbten übereignet. Infolge der wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist das Archiv dann 1931 durch den damaligen Worthalter im Stadtarchiv Soest deponiert worden.Durch eine weitere Ablieferung von Akten des 17. bis 20. Jahrhunderts im März 1975 ist der bereits vorhandene Bestand ergänzt worden.Die hier vorgelegte Verzeichnung ist eine Gemeinschaftsarbeit des Westfälischen Archivamts und des Stadtarchivs Soest. Durch das Westfälische Archivamt wurden die Urkunden und Sammelhandschriften verzeichnet, das Stadtarchiv Soest bearbeitete die Akten. Zur Unterscheidung von Originalen und Abschriften im Urkundenbestand wurden die Originale durchlaufend von 1 - 12 nummeriert, während die Abschriften lediglich mit einem A gekennzeichnet sind. Die Fundstelle ist unter dem Regest angegeben.Bei den Sammelhandschriften, die meist ganz unterschiedliche Materialien und Themen enthalten, sind zusätzlich zu den Inhaltsverzeichnissen Verweise bei den einzelnen Sachbereichen vorgenommen worden, so dass der Zusammenhang mit den Sachakten gewahrt ist. Bei Verweisen auf die Sammelhandschriften ist die laufende Aktennummer durch ein A ergänzt worden.

Bestandssignatur
N c

Kontext
Stadtarchiv Soest (Archivtektonik)

Bestandslaufzeit
1218-1961

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Soest. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1218-1961

Ähnliche Objekte (12)