Druckgrafik

Fünf gelbe Akte am Wasser

Alternativer Titel
Fünf Mädchen am Strand, Nordsee (Ehemaliger Titel)
Badende Mädchen (Ehemaliger Titel)
Badeszene mit fünf gelben Akten (Ehemaliger Titel)
Badende Frauen (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
65907
Weitere Nummer(n)
65907 D (Objektnummer)
Maße
Blatt: 373 x 512 mm
Darstellung: 334 x 435 mm
Material/Technik
Farblithografie von drei Steinen in Blau (1. Farbstein), Gelb (2. Farbstein) und Schwarz (Zeichnungsstein) auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unterhalb der Darstellung rechts (mit Bleistift): Otto Mueller
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): f 210.– x; nummeriert unten links: Z. 558 Verso betitelt unten mittig (mit Bleistift): „Badende Frauen“; bezeichnet und nummeriert unten links: Nr. 3 DrHagemann; nummeriert drüber: 172. Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Bezug (was)
Iconclass-Notation: menschliche Figur mit idealen Proportionen; z.B. akademischer Akt - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: stehende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Iconclass-Notation: Farben und Pigmente: Gelb
Iconclass-Notation: Farben und Pigmente: Blau
Akt (Motivgattung)
Seestück (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1921
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Carl Hagemann (1867-1940), Frankfurt am Main; Nachlass Carl Hagemann, Frankfurt am Main, 1940; Schenkung der Erben an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1948.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1948 als Schenkung der Erben aus dem Nachlass Carl Hagemann

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1921

Ähnliche Objekte (12)