Sachakte

Bibliothek: Organisation und Verwaltung, Benützung, Bibliothekare

Enthält: Bl. 3-4, 5v: Aufgaben, Stellung und Besoldung des Bibliothekars Georg Burkhardt (1539-1607), Professor für Rhetorik und Logik, 1592-1594
Einzeldokumente:
Bl. 3: Trennung der Grempschen Bibliothek von der Universitätsbibliothek, Verfassung von Spezialkatalogen der Theologica und Juridica, Bitte um statum et stipendium, 1592
Bl. 3v: Dekret über ein "Stipendium" von 20 Gulden jährlich ab 1592, 25. April 1594
Bl. 4, 5v: Entwurf des "status Bibliothecarii", 16. Dezember 1593
Bl. 6-9: Benutzungsgesuche des Juristen Johann Jakob Aulber, 1596
Bl. 10-19: Bewerbungen um das Officium Bibliothecarii der Universitätsbibliothek und der Grempschen Stiftung nach dem Tod des Bibliothekars Kaspar Bucher (1554-1617); Bestätigung der Wahl Martin Rümelins durch Herzog Johann Friedrich, 1617
Bl. 20-21, 35-36: Besetzung des Bibliothekariats nach dem Tod von Martin Rümelin (1587-1626) mit Friedrich Hermann Flayder (1596-1640), 1626
Einzeldokumente:
Bl. 20-21: Bewerbung von Johann Martin Rauscher, 1626
Bl. 22-23: Rückgabe von Büchern aus dem Nachlass von Wilhelm Schickard (1592-1635), Professor für Mathematik, an den Buchbinder Johann Jakob Wittel und die Universitätsbibliothek Tübingen, 1638
Bl. 24-25: Revision der Universitätsbibliothek Tübingen nach dem Tod des Bibliothekars Johann Martin Rauscher (1592-1655), Professor der lateinische Sprache und Rhetorik, 1655
Bl. 26-27: Befehl Herzogs Friedrich Karl von Württemberg, Andreas Carolus für seine Arbeit Bücher der Universitätsbibliothek Tübingen auszuleihen, 1686-1687
Bl. 28-29: Bericht der Universität Tübingen über den geringen Zuschuss von 50 Gulden aus dem fisco academico zur Vermehrung der Universitätsbibliothek Tübingen; Bitte um Dubletten bzw. alle medizinischen Bücher aus der vom Herzog erkauften "Neuenstattischen Bibliothek" (Neuenstadt a.d. Aisch?), 1689
Bl. 30-31: Dr. med. Muttain, Kolmar, bittet um eine Briefabschrift, 1724
Bl. 32: Auszug aus dem Universitäts-Visitations-Rezeß vom 24. Juli 1744, 1746
Bl. 33-34: Bibliothekar Martin Rümelin, der die Wohnung des Prof. med. Johann Jakob Haug (1567-1616) erhielt, kann sie bis auf weiteres behalten, 1620
Bl. 37-42: Bewerbung um das Bibliothekariat nach dem Tod von Christian Eberhard Weismann (1677-1747), Professor der Theologie; Übergabe des Amts an Paul Biberstein (1697-1750), Professor für Griechisch, 1747-1748
Bl. 43: Universitätssekretär Jakob Samuel Hoser bittet im Auftrag des "Bibliothecaratamts"??? um die Rückgabe von Büchern der Universitätsbibliothek Tübingen, 1751; Bl. 44-49: Staat eines Bibliothecarii Universitatis in 29 Punkten, 1751
Bl. 50: Bitte des Bibliothekars Gottfried Ploucquet (1716-1790), Professor für Logik und Metaphysik, die "traditio bibliothecae presente secretaro" vornehmen zu dürfen, 1751 September 9; Bl. 51-52: Auszug aus dem Visitations-Rezeß vom 13. Dezember 1751, 1751
Bl. 52v: Der Kauf von [Johann Daniel] Schöpflin, Alsatia illustrata [1, Colmar 1751] wird auf Senatsbeschluß dekretiert, 1752
Bl. 52v: Genehmigung zum Tausch des dritten Exemplars der Opera Archimedis gegen den 1. Band der Commentationes Societatis Gottingensis; Auftrag, einen Dublettenkatalog anzulegen, 1752; Bl. 53: Übertragung des Bibliothekariats an Otto Christian von Lohenschiold (1720-1761), Professor der Geschichte, 1753
Bl. 54-55: Belohnungen für den früheren Bibliothekar [Christoph Friedrich] Schott und seinen Helfer [Heinrich David] Cless für ihre Bemühungen mit dem Bibliothekskatalog, 1762; Bl. 56v-61, 58-61: Benutzungsordnungen für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1774
Einzeldokumente:
Bl. 56v-57: Senatsdekret zum "öffentlichen Gebrauch" der Universitätsbibliothek Tübingen vom 27. Oktober 1774
Bl. 58-59: Reinschrift und Entwurf einer vorläufigen Benutzungsordnung anläßlich der Wiedereröffnung der Universitätsbibliothek am 9. Juni 1774
Bl. 60-61: Bibliothekar Johann Jakob Baur bittet um Korrektur und Abschrift des Entwurfs, damit er bei der Wiedereröffnung der Universitätsbibliothek am Eingang angeschlagen werden könne, 8. Juni 1744
Bl. 62-63: Staat für den Subbibliothekar Jeremias David Reuß, 1774
Bl. 64-65: Bewerbung des Professors für Moral, Rhetorik und Poetik August Friedrich Bök (1739-1815) um das Bibliothekariat, 1775; Bl. 66-67: Staat für den Subbibliothekar Andreas Heinrich Schott (1758-1831), Professor der Philosophie, 1784
Bl. 68: Verzeichnung von Buchverlusten im Katalog; Erneuerung des Verbots für Studenten, Bücher selbst den Schränken zu entnehmen, 1782
Bl. 69: Erneuerung des Verbots für Benutzer, Bücher selbst aus den Repositorien zu entnehmen, 1795; Bl. 70-74: Zuweisung der Jahresbesoldung von 200 Gulden des Prof. med. Karl Friedrich Kielmeyer für die nächsten 12 Jahre an die Universitätsbibliothek Tübingen zum Kauf wertvoller Werke für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1802-1804
Bl. 75-76: Bericht über den Zustand der Universitätsbibliothek Tübingen durch den Bibliothekar Christian Friedrich Rösler (1736-1821), Professor der Geschichte, 1802
Bl. 77-79: Fernleihgesuch für die Plato-Handschrift, 1812
Bl. 80-85: Berichte des Bibliothekars [Christian Friedrich] Rösler über den Zustand der Universitätsbibliothek Tübingen und des Münzkabinetts, 1813
Einzeldokumente:
Bl. 80-81: Außerordentlicher Zuschuss für die Universitätsbibliothek Tübingen, das Münz- und Antiquitätenkabinett, 1813
Bl. 82: Eintritt des Prof. [Johann Friedrich] Gaab als freiwilliger Helfer, 1813
Bl. 83-85: Bericht Christian Friedrich Röslers über die beengten Raumverhältnisse, Verminderung der Einkünfte der Universitätsbibliothek Tübingen durch das Auslaufen der Kielmeyerschen Besoldung und Rückgang der Studentenzahl, 1813
Bl. 86-93: Rücktritt [Christian Friedrich] Röslers von der Leitung der Universitätsbibliothek Tübingen und des Münzkabinetts; Übernahme des Bibliothekariats durch [Johann Friedrich] Gaab (1761-1832), Professor für Hebräisch und Geschichte, 1814
Bl. 94-96: Verringerung der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek Tübingen wegen der Erstellung neuer Kataloge, 1818
Bl. 97-98: Rückruf der an Senatsmitglieder verliehenen Bücher zur Systematisierung und Katalogisierung, 1818
Bl. 99: Rückruf der an Professoren verliehenen Bücher zur Numerierung und Aufstellung im neuen Bibliothekssaal im Schloß, 1819
Bl. 100-101: Öffnungszeiten für Lesezimmer und Ausleihe, Benutzungsordnung, 1819
Bl. 102-103: Verlust ungebundener Marburger und Göttinger Dissertationen bei der Zirkulation unter den Senatsmitgliedern, 1820
Bl. 104-152, 177-179: Beschwerden der Studenten über die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Tübingen, 1820-1824
Einzeldokumente:
Bl. 104-115: Beschwerdeschrift der Studenten an den Rektor mit ca. 320 Unterschriften, 1. September 1820
Bl. 116-121: Verhandlungsprotokoll des Collegii Decanorum, 14. Oktober 1820
Bl. 122-123: Beschlüsse des Collegii Decanorum über die Eingabe der Studenten, 30. Oktober 1820
Bl. 124-128: Entwurf eines Berichts an das Ministerium des Kirchen- und Schulwesens über die Beschwerde der Studenten, 27. Januar 1821
Bl. 129-131: Erklärung des Bibliothekars G. L. v. Dresch zu den Beschlüssen des Collegii Decanorum, 9. Dezember 1820
Bl. 132-135: Genehmigung der Senatsvorschläge vom 27. Januar 1821 durch das Ministerium des Kirchen- und Schulwesens; Hinweis auf die zu erstellenden Jahresberichte der Universitätsbibliothek Tübingen, 3. März 1821
Bl. 136: Aufforderung an Georg Leonhard Benedikt von Dresch, die neue Benutzungsordnung auszuarbeiten, 31. März 1821
Bl. 137-142: Vorschläge für eine neue Benutzungsordnung von Dresch, 12. April 1821
Bl. 143-148: Beratung des Collegii Decanorum über die neue Benutzungsordnung, 14. Februar 1822
Bl. 149-152: Bemerkungen des Bibliothekars Dresch zu den Ausführungen des Dekanatskollegiums, 22. Februar 1822
Bl. 177: Eingabe des Ausschusses der Studierenden an die Disziplinarkommission, 14. Februar 1823
Bl. 178-179: Antwort der Bibliothekskommission, 16. Januar 1824
Bl. 153-176: Bewerbungen um das Bibliothekariat nach Entlassung [Georg Leonhard Benedikt von] Dreschs; Besetzung der Stelle mit [Johann Gottlieb Friedrich] Bohnenberger, 1822
Bl. 180, 183-184: Zirkulation der Dissertationen; Erstellung von Zuwachsverzeichnissen, 1825-1826; Bl. 181-182: Auftrag der Bibliothekskommission zur Verzeichnung der Bücher aus der Bibliotheken [Christian Friedrich] von Schnurrer (1742-1822) und [Christoph Friedrich] Pfleiderer (1736-1821) sowie zur Absonderung der Grempschen Bibliothek, 1825
Bl. 185-187: Bestätigung von Leihfristen und Mahngebühren der Universitätsbibliothek Tübingen durch das Ministerium des Kirchen- und Schulwesens, 1827; Bl. 188-200: Erstellung eines Realkatalogs der Universitätsbibliothek Tübingen, 1828
Einzeldokumente:
Bl. 188-191: Eingabe des Unterbibliothekars Tafel, 1828
Bl. 192-193: Gutachten der Bibliothekskommission, 1828
Bl. 194-195: Moskauer Realkatalog-Schema, o.D.
Bl. 196: Mitwirkung der Fakultäten, 1828
Bl. 197-198: Senatsbeschluß über die Mitwirkung der Fakultäten, Anstellung eines Kopisten und Ernennung Robert von Mohls zum weiteren Mitglied der Bibliothekskommission, 1828
Bl. 199-200: Ausarbeitung der kameralistischen Fächer des Realkatalogs durch Robert von Mohl, 1828
Bl. 201: Verpflichtung der Universitätsbibliothek Tübingen zur Erstellung eines Jahresberichts am Ende des Etatjahres, 1828; Bl. 202-203: Unterstellung der Universitätsbibliothek Tübingen unter den akademischen Verwaltungsausschuss der Universität Tübingen, 1829
Bl. 204-208: Regelung des Bucherwerbs, des Kassen- und Rechnungswesens der Universitätsbibliothek Tübingen, 1829
Bl. 209-214: Staat der Bibliotheksdiener, ca. 1806-1817
Einzeldokumente:
Bl. 209-210: Staat des Bibliotheksdieners, o.D.
Bl. 211: Staats eines "Bei-Dieners", 1806
Bl. 212-213: Staat des Bibliotheksdieners [Christian] Gulden, 1817
Bl. 212a: Emolumente Guldens, angegeben von der Witwe, o.D.
Bl. 214: Emolumente, die dem Bibliotheksdiener entzogen werden, o.D.

Reference number
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 5/7
Former reference number
V/7
Extent
214 Bl.
Notes
1866/1867 geordnet und mit vorgebundenem Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-2) und durchgehenden Stücknummern (Nr. 1-48b) versehen von Julius Euting. 1965 stückweise regestenartig erschlossen mit durchgehender Blattzählung (Bl. 1-343v) von Eugen Neuscheler. 1994 knappere Neubearbeitung nach bibliothekarischen Grundsätzen von Monika Hagmaier im Rahmen eines DFG-Projekts der Universitätsbibliothek. Auf den Schriftstücken links oben: Vorgangsnummern, zum Teil auch Quadrangelnummern einer älteren Bearbeitung um 1830, Datierungen (Neuscheler); rechts oben: Blattzahlen. Siehe auch: UAT 6/29.

Context
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) >> 3. Bibliothek (1556-1831)
Holding
UAT 5/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I)

Date of creation
1592-1830

Other object pages
Last update
22.05.2024, 2:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1592-1830

Other Objects (12)