Einführung

Einführung in die themenzentrierte Interaktion (TZI) : Leben rund ums Dreieck

Vor dem Wertehintergrund der Humanistischen Psychologie lassen die einführenden Kapitel dieses Buches, die Fallgeschichten und Praxisbeispiele eine lebendige Schilderung der Arbeit mit der >Themenzentrierten Interaktion< (TZI) entstehen - anregend auch für das Verständnis und die Lösung von Problemen im persönlichen Alltag. Zudem bietet die vorliegende Einführung ein methodisches Handwerkszeug für das Leiten von Lern- und Arbeitsgruppen. Individuelle, zwischenmenschliche und sachlich-thematische Aspekte werden dabei zu einem Konzept verbunden, das gedankliche Reflexion, Gefühle und Körpersprache gleichermaßen einbezieht und die Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit verbessert. >Wer die von Barbara Langmaack sensibel und alltagsnah, aber auch systematisch und anschaulich dargestellten Grundsätze der TZI kennt, hat mehr als pragmatische Instrumente zur Hand, um den Kontakt mit Lerngruppen als Lehrender zu behalten. Er kann sich so vor dem pädagogischen Ausbrennen schützen, dessen Wurzel die Entwertung der Schüler und die aus ihr resultierende Selbstentwertung ist.< Wolfgang Schmidbauer (aus dem Geleitwort zu dem Buch)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783407221643
3407221649
Dimensions
21 cm
Extent
288 S.
Edition
Vollst. überarb. Neuausg.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 282 - 285

Bibliographic citation
Beltz-Taschenbuch ; 164

Classification
Psychologie
Keyword
Themenzentrierte Interaktion

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, Basel
(who)
Beltz
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Einführung

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)