Bestand
Strauß, Gerhard Friedrich Abraham (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1786 - 1863
Der Nachlass des Oberhofpredigers Gerhard Friedrich Abraham Strauß (24. September 1786 - 19. Juli 1863) wurde im Jahr 1954 käuflich erworben (Akz. 88 / 1954). Ein weiterer Ankauf geschah im Jahr 1967 (Akz. 46 / 1967); hierbei handelte es sich um Unterlagen aus dem Nachlass seines Sohnes Friedrich Adolf Strauß (1. Juni 1817 - 16. April 1888).
Gerhard Friedrich Abraham Strauß stammte aus einer Iserlohner Pfarrersfamilie und studierte selbst in den Jahren 1805 - 1808 Theologie in Halle und Heidelberg. Im Jahr 1809 trat er seine erste Pfarrstelle in einer lutherischen Gemeinde bei Wuppertal, 1814 wechselte er nach Elberfeld und heiratete dort Johanna von der Heydt (1799-1857), die Schwester des späteren preußischen Finanzministers August von der Heydt (1801-1874). Er machte durch mehrere theologische Veröffentlichungen auf sich aufmerksam und wurde im Jahr 1822 als vierter Hofprediger und Professor für Praktische Theologie nach Berlin berufen. Dort gehörte er 1824 zu den Mitbegründern der Berliner Missionsgesellschaft und wirkte als Erweckungsprediger und Seelsorger. Zudem wurde er 1836 in den Geistlichen Rat im Preußischen Kultusministerium berufen. Zwar war er ab 1850 auch Mitglied im Evangelischen Oberkirchenrat, der Schwerpunkt seiner Tätigkeit blieb jedoch das Amt des Hofpredigers. Im Jahr 1856 wurde er Oberhofprediger. Sein Verhältnis zu König Friedrich Wilhelm IV. kann als relativ eng bezeichnet werden.
Sein 1817 in Elberfeld geborener Sohn Friedrich Adolf Strauß studierte ebenfalls Theologie (in Berlin) und wurde im Anschluss daran am Dom zum Hilfsprediger ordiniert. Eine ausgedehnte Reise in den vorderen Orient und v.a. Palästina (Herbst 1844 - Frühjahr 1846) verarbeitete er in seinem 1847 erschienenen Werk "Sinai und Golgatha". Im Jahr 1852 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Jerusalemvereins, dessen Leiter er bis zu seinem Tod war.
Nach seiner Orientreise war er als Militärgeistlicher und Privat-, dann außerordentlicher Professor an der Universität Berlin. Im Jahr 1872 wurde er Hofprediger in Potsdam, 1872 Superintendent.
Werke Gerhard Friedrich Abraham Strauß':
- Glockentöne. Erinnerungen aus dem Leben eines jungen Geistlichen (1815-1819)
- Helons Wallfahrt nach Jerusalem - Hundertneun Jahre vor der Geburt unseres Herrn (1820)
- Die Taufe im Jordan (1822)
Werke Friedrich Adolf Strauß':
- Sinai und Golgatha. Reise in das Morgenland (1847)
- Die Länder und Stätten der Heiligen Schrift in ausgewählten Bildern mit erläuterndem Text (1861).
Literatur:
- Frank, G., "Strauß, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 532-534.
Letzte vergebene Nummer: 8
Der Bestand lagert derzeit im Magazin Dahlem.
Die Akten sind auf rosa Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
VI. HA, Nl Strauß, Nr. ...
Zitierweise:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Strauß, Nr. ...
Berlin, 24. Oktober 2018
(Dr. Schnelling-Reinicke, Archivdirektorin)
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Strauß, G. F. A.
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Strauß, G. F. A.
- Extent
-
Umfang: 0,1 lfm (8 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (8 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Kirchen- und Schulbeamte bzw. -bediente >> Geistliche (auch Hofprediger)
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1807 - 1862
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1807 - 1862