Bild

Reiterin (Ida Görtz zu Pferde)

Ida Görtz (1878–1951), seit 1904 verheiratet mit dem Komponisten Anton Beer-Walbrunn (1864–1929), war eine der vielen Schülerinnen Trübners an dessen 1897 bis 1903 in Frankfurt am Main existierender privater Malschule. Die spätere Landschaftsmalerin Ida Görtz würdigte Trübner 1919 in der Zeitschrift »Kunst und Künstler« (18. Jg., 1930, S. 489–500). Ihr Porträt dürfte wie die anderen Reiterbildnisse dieser Zeit, darunter die der Schülerinnen Erna von Holzhausen (1901, Neue Pinakothek, München) und Lina von Schauroth (1902, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg), während gemeinsamer Studienaufenthalte im Odenwald entstanden sein. Charakteristisch sind die starke Nahsicht und das malerische Verschmelzen von Raum und Figur. Bildbestimmend ist das in breiten Pinselstrichen aufgetragene Kolorit, hinter das die Dargestellte in dunklem Reitkostüm und das aufmerksam am Zügel stehende Pferd zurücktreten. Auch in der Porträtmalerei, die Trübner als Prüfstein eines jeden Malers verstand, galt in Anlehnung an Leibl das »reinkünstlerische Prinzip« als höchste Kür (W. Trübner, Personalien und Prinzipien, Berlin 1907, S. 157). Man wisse bei diesen Bildern nicht, so der Kritiker Hans Rosenhagen anläßlich der zweiten Ausstellung der Berliner Secession, »was bewunderungswürdiger ist, die Naturempfindung, die prachtvolle tiefe und doch lichtreiche Farbe oder die schlichte, grosse, breite Malerei« (Die Kunst für Alle, 15. Jg., 1900, H. 20, S. 461). | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 337
Maße
Höhe x Breite: 168,5 x 130 cm
Rahmenmaß: 192 x 153 x 7 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1921 im Tausch erworben von Dr. Jörg Trübner, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1900/1902

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1900/1902

Ähnliche Objekte (12)