Urkunde
Ein Gehölz zwischen Wichmannshausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] und Krauthausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.], genannt d...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 2802
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Boyneburgk-Stettfeld sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg zu Stedtfeld Nr. 3
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Georg Wilhelm, Adolf Gottfried und Johann Georg von Boyneburg zu Stedtfeld, Söhne des verstorbenen Hans Jost von Boyneburg zu Stedtfeld, und für die Söhne des verstorbenen Johann Siegmund von Boyneburg zu Stedtfeld, Johann Adolf, Siegmund Dietrich Wilhelm, Ludwig Bernhard und Johann Wilhelm Christian von Boyneburg zu Stedtfeld, als Vormünder deren Onkel, der zuvor genannte Adolf Gottfried von Boyneburg zu Stedtfeld, und deren Mutter, Sabina Katharina, verwitwete von Boyneburg, geborene von Volkstedt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Gehölz zwischen Wichmannshausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] und Krauthausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.], genannt das Eichholz. Frühere Lehnsinhaber waren die von Ratzenberg und danach die von Buttlar, als Letzte der von Buttlar die Vettern Dietrich und Jost Friedrich von Buttlar. Die Letzteren hatten das Lehen wegen ihrer Schulden dem 1665 Belehnten verkauft.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Dr. Johann Georg Beza
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1700-1729
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1722 September 29
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1722 September 29