Archivale
AUSSTELLER: Koblenzer Bürgerschaft.
        ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 56,5 x 45 cm. Rechtes unteres Viertel des Schmuckblattes und obere Zweidrittel des 2. Blattes enthält in schwarzer Tusche einen enggeschriebenen Schriftblock in Schwabacher Fraktur (Variante). Initiale und Anfangsbuchstabe des Ausstellers in schwarzverzierten goldenen Großbuchstaben; ebenso, größerformatig, die doppelzeilige Anrede. Oberhalb und links vom Schriftblock ein breiter Schmuckrahmen: oben links das von Weinreben umrankte Koblenzer Stadtwappen mit Oberwappen in einer neo-barocken Kartusche, rechts davon eine Ansicht von Koblenz mit Schloß, Moselbrücke und Deutschem Eck; rechts außen in einer von Lorbeer umgebenen neo-barocken Kartusche ein ovales Medaillon mit dem Wappen der Rheinprovinz. In der Mitte links das der Kaiserin Augusta gewidmete Denkmal-(Projekt?), daneben, in einem Rundbogen vor dunkelbraunem Mosaik-Grund ein überkrönter badischer Wappenschild mit Greifen sowie eine Ansicht der Feste Ebenbreitstein mit Pontonbrücke. Unten links eine Ansicht des Koblenzer Schlosses, darunter als linker Schmuckrahmen: eine Krone auf zwei überkreuzten Schwertern und eine goldene Chiffre F. Giebelförmig von links nach rechts auf die Krone zulaufende gelb/rote Schleifenbänder mit den goldenen Jahreszahlen 1852-1902. Unter diesem dreieckigen Baldachin, von Palmzweig, Lorbeer- und Eichenblättern umrankt, der Reichsadler mit Krone; ein Herzschild mit preußischem Adler, darin Wappen des Hauses Hohenzollern. Herzschild umgeben von Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Blatt 2: Linker oberer Schmuckrand aus blaßbraun gemalten Lorbeer- und Eichenzweigen gestaltet.
KÜNSTLER: L. Kessler, Koblenz.
TEXT: Reminiszenzen an Regentschaft für Großherzog Ludwig II. von Baden, Verbindung zur Koblenzer Bürgerschaft: Kaiser Wilhelm I. und Königin Augusta, weilend als preußisches Prinzenpaar während des milit. Kdos. in Festung K.-Ebenbreitstein (Gen Kdo VIII. A.-K.); 1855 Verlobung mit Luise, Prinzessin von Preußen; Erbgroßherzog Friedrich seit 1897 als Kom.-Gen. der rhein. Truppen (VIII. A.-K.) in Koblenz; Großherzog Leopold als Förderer der Rheinkorrektion, der Wissenschaft, Gewerbe; Großherzog Friedrich I. als Wegbereiter der deutschen Einigung; 27 eigenhändige Unterschriften von Vertretern der Residenzstadt Koblenz.
MAPPE: Roter Samt auf Pappe, Spiegel in roter Seide, 58 x 45,5 x 2,5 cm.
WERKSTATT: -
    
- Archivaliensignatur
- 
                Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 582
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                R 7640; B 323.
 
- Kontext
- 
                Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.12. Fünfzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
 
- Bestand
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
 
- Laufzeit
- 
                24.04.1902, Koblenz
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        04.04.2025, 08:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 24.04.1902, Koblenz
 
        
     
            