Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 50 Pfennig, 10.1918

Vorderseite: Stolz führt die Stadt im Wappenschild des alten Reiches Doppelaar. In Treue nun für's neue Reich kämpft tapfer ihrer Söhne Schar.
Rückseite: in der Mitte Färbertörl (Teil der Stadtbefestigung)
Kontrollnummer: 0024
Erläuterungen: Für die Stadt Donauwörth im Regierungsbezirk Schwaben sind aus den Jahren 1916 bis 1923 verschiedene Notgeldausgaben bekannt. Die Stadt selbst gab 1918 Kleingeldscheine sowie für 1923 Schuldscheine in hohen Inflationswerten aus. Die Kleingeldscheine wurden gestaltet von Heinz Schiestl, der für zahlreiche Kommunen Notgeld entwarf. Die Motive seiner Entwürfe zeugen jeweils von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte. Für Donauwörth wählte er das der Stadt von Karl V. verliehene Wappen mit Doppeladler und Ansichten der Stadt. Auch ein Soldat, der das Wappen der Stadt hält, wird gezeigt. Ein Aufdruck bindet die Motive ein. Den Druck besorgte der Verlag Ludwig Auer, Donauwörth. Der engagierte Pädagoge und Verleger Ludwig Auer hatte 1875 das „Cassianeum“, ein Institut für das Pädagogik-Studium mit einer praktischen Abteilung für das Schulwesen sowie einer Abteilung mit Verlag, Druckerei und Versandbuchhandel gegründet. Die Buchhandlung Ludwig Auer gab in den Kriegsjahren 1916/17 Kleingeldscheine in verschiedenen Wertstufen und im Inflationsjahr 1923 einfach gestaltete Schecks auf die Gewerbebank Donauwörth aus, genau wie die Pädagogische Stiftung Cassianeum. Als Motiv ist das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth zu sehen, ein ehemaliges Benediktinerkloster, das seit 1886 im Besitz der Pädagogischen Stiftung Cassianeum war. Ebenfalls 1923 gab die Kronenbrauerei Otto Abt Schecks auf die Gewerbebank Donauwörth aus.

Geldschein / Notgeld, 50 Pfennig, 10.1918 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Donauwörth, Stadt: Kriegsgeld über 50 Pfennig von 1918
Alternative title
50 Pfennig, 10.1918 Donauwörth Donauwörth
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-86609-V194a-2
Measurements
Höhe: 69 mm Breite: 102 mm
Material/Technique
Papier; Buchdruck

Related object and literature
Literatur zum Stück: Hans-Joachim Wirthmann: Notgeldscheine von Heinz Schiestl. Schriften des Geschichts- und Museumsvereins Lohr a. Main Folge 43. Lohr a. Main 2007 Seite/Nr.: 90-92 Wirthmann, Heinz Schiestl, 2007 Seite/Nr.: 90-92 Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.194.a Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.194.a Literatur

Classification
50 Pfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Herstellung
(who)
Verlag Ludwig Auer (Drucker)
Donauwörth (Münzstand)
(where)
Donauwörth (Druckort)
Donauwörth (Land)
Donauwörth (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
10.1918
Event
Veröffentlichung
(who)
Donauwörth (Herausgeber)
(when)
10.1918

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

Time of origin

  • 10.1918

Other Objects (12)