Notitia Dignitatum (Sammelhandschrift) - BSB Clm 10291

Englische Version: The Notitia dignitatum is a state paper that documents virtually the whole of the civil and military organization of the Roman Empire as it existed after the reforms of Emperor Diocletian (ruled, 284–305). The manuscript contains chapters on the high state offices, and each chapter is preceded by pages of illustrations depicting the insignia of the officials in these offices and objects characteristic of their functions. The original of the document, probably written around 425 in Rome, is lost, as is a copy from the Carolingian period. The Carolingians, who ruled much of present-day Western Europe in the 7th and 8th centuries, were acutely conscious of being the successors to the rulers of the Western Roman Empire, which probably accounts for their interest in this document. The lost Carolingian copy is known to have been in the library of the Speyer Cathedral until the 17th century. A number of copies of this document, all done in the 15th and 16th centuries, have survived. Among the best is this copy, which was completed in 1542 for the Count Palatine Ottheinrich of Neuburg. The count did not like the Renaissance-style imitations of the insignia plates that he found in his copy and had a set of illustrations more faithful to the originals added at a later date.
Der Codex ist die im 16. Jahrhundert entstandene Abschrift einer heute verlorenen Sammelhandschrift des 10. Jahrhunderts, die spätantike und frühmittelalterliche Werke vorwiegend kosmographischen Inhalts überliefert. Die bedeutendsten enthaltenen Texte sind das Itinerarium Antonii, ein im 3. Jahrhundert entstandenes römisches Reisehandbuch, sowie die Notitia Dignitatum, ein Verzeichnis aller zivilen und militärischen Ämter im Osten und Westen des römischen Reichs, das im späten 4. bis frühen 5. Jahrhundert zusammengestellt wurde. Die Notitia gibt einen Einblick in die Organisation des spätrömischen Reiches. Neben den Titeln der Amtsinhaber werden die Zuständigkeitsbereiche und das betreffende Beamtenpersonal, bei militärischen Rängen auch die Einheiten und die Standorte dargestellt. Gezeigt werden die Schildermuster der einzelnen militärischen Abteilungen, Amtsinsignien verschiedener Würdenträger sowie stilisierte Stadtansichten und Kastelle. Die Originalhandschrift befand sich in der Speyrer Dombibliothek und ging im Laufe des 17. Jahrhunderts verloren. Besonders wertvoll an diesem speziellen Codex sind die originalgetreuen Nachzeichnungen der Illustrationen der Notitia Dignitatum. Pfalzgraf Ottheinrich (1502 – 1559) erwirkte 1550 die Erlaubnis vom Speyrer Domkapitel, dass sein Maler die Miniaturen des alten Codex auf ölgetränktes Papier durchzeichnen durfte. Nach diesen Kopien wurden die vorlagengetreuen Bilder ("antiqua forma") für die Handschrift gefertigt, die mit der Abschrift von 1542 zusammengebunden wurden und nun direkt auf den Text der Notitia Dignitatum folgen. Der Codex kam später aus Neuburg an der Donau in die Düsseldorfer Bibliothek der Wittelsbacher und von dort 1731 in die Mannheimer Hofbibliothek. 1803 wurde er nach München in die heutige Bayerische Staatsbibliothek überführt.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Cod.c.pict. 41 a
Cim. 137
Cod.sim. 344
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10291
Dimensions
31 x 24 cm
Extent
222 Bl. - Pergament
Language
Latein
Notes
Sammelhandschrift
Altsignatur: Cod.c.pict. 41 a
Altsignatur: Cim. 137
Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 344
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift

Keyword
Deutschland
Germany

Event
Herstellung
(where)
Speyer
(when)
1542 und 1550 - 1551

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00005863-8
Last update
16.04.2025, 8:45 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 1542 und 1550 - 1551

Other Objects (12)