Archivbestand
F 79 - Schachtanlage Gneisenau (Bestand)
Firmensitz: Dortmund-Derne Branche: Steinkohlenbergbau Am Anfang der Geschichte der Zeche Gneisenau steht die Verleihung der Grubenfelder Union und Union II-VIII an die Bohrgesellschaft Union, Neuss, die 1872 unter dem Namen Union konsolidiert wurden. 1873 Beginn der Abteufarbeiten durch die Gewerkschaft Gneisenau 1875 Realteilung in die Felder Gneisenau und Courl-Fortsetzung 1882 Umwandlung der Gewerkschaft Gneisenau in eine AG 1886 Aufnahme der Förderung 1890 Inbetriebnahme der Kokerei 1891 Erwerb der Zechen Gneisenau, Scharnhorst und Preußen durch die Harpener Bergbau-AG 1899 Erwerb der Bergwerks-AG Courl 1908 Erwerb der Gewerkschaften Victoria und Kobold bei Lünen 1925 Erwerb und Stillegung der Zeche Massen bei Unna 1925-27 Bau des Wetterschachtes Grevel 1926 Stillegung der Zeche Preußen I 1927 Baubeginn für den Verbindungsquerschlag Gneisenau-Scharnhorst, Zentralkokerei und neue Wäsche (1930 in Betrieb) 1929 Stillegung der Zeche Preußen II 1930 Durchschlag zwischen Gneisenau und Scharnhorst 1931 Stillegung der Zeche Kurl 1/2, Einstellung der Förderung auf Scharnhorst 1940 Abtretung der Zeche Victoria an die Reichswerke Hermann Göring (bis 1957) 1962 Durchschlag zwischen Gneisenau und Victoria 1969 Einbringung in die Ruhrkohle AG 1985 Einstellung der Förderung auf Gneisenau ca. 180 m Die Akten betreffen überwiegend die Zeche Gneisenau, aber auch die Schachtanlagen Victoria, Scharnhorst und Kurl. Daneben finden sich einige Splitter betr. die Zechen Massen, Mansfeld, Ringeltaube, Dorstfeld, Oespel, Neu-Iserlohn, Bruchstraße, Robert Müser und Amalia, die sich ebenfalls im Besitz der Harpener Bergbau-AG befanden. A Berechtsame, Entwicklung des Unternehmens (Erwerbungen, Stilllegungen) B Verkehr mit der Hauptverwaltung Allgemeine Verwaltung, Berichte an die Hauptverwaltung, Planungs-und Betriebsbesprechungen, Zeitungsausschnitte, Unterlagen zur Harpen-Festschrift. C Betrieb 1. Zechenbuch, Betriebspläne und Verkehr mit der Bergbehörde 2. Grubenbetrieb Abbauverfahren, Gewinnungsmaschinen und Fördermittel, Wetterführung und Schießarbeit, Sprengstoffwesen, Gesteinstaubverfahren, Grubenausbau, Beleuchtung, Lampenwirtschaft, Abteufen, Ausbau und Betrieb von Schächten. 3. Tagesbetrieb Errichtung von Tagesanlagen, Fördermaschinen, Bahnanlagen, Landabsatz, Hafen Preußen, Kokerei, Kraftwerk, Halden, Ziegelei Maiweg. D Förderung und Absatz, Qualitätsabkommen für Kohle und Koks E Belegschaft Belegschaftslisten; Tarifverträge, Lohnfragen, Arbeitszeit, Überschichten, Leistungssteigerung, Ausbildung, Beschäftigung von Unternehmerarbeitern; Betriebsvertretung; Deputate, Erholungskuren, Bau von Arbeiterwohnungen, Kolonien, Ledigen- und Lehrlingsheime, Konsumanstalt; Bergbau-Berufsgenossenschaft, Knappschaft. F Unfallverhütung und Rettungswesen
- Context
-
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen
- Date of creation of holding
-
1881-1982
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1881-1982