Artikel

"Und Aufgeben ist des Menschen nicht würdig" : Alva Myrdal (1902-1986), Friedensnobelpreis 1982

Kurzbiographie der schwedischen Sozialwissenschaftlerin Alva Myrdal, die für ihr lebenslanges soziales und politisches Engagement 1982 den Friedensnobelpreis erhielt. Sie kritisierte das schwedische Sozialismusmodell, plädierte für eine verstärkte Betätigung der Väter bei der Kindererziehung und setzte sich für eine institutionelle Ausbildung der ErzieherInnen im vorschulischen Bereich ein. Ihre eigenen Problematik, die Doppelbelastung einer berufstätigen Mutter, war ihr Anlaß zur Entwicklung des inzwischen legendären "Dreiphasenmodells". In der ersten Phase erlernt die Frau den Beruf und übt ihn aus, in der zweiten unterbricht sie aus familiären Gründen (sie wird Mutter) und in der dritten Phase kehrt sie nach Familienpause in den Beruf zurück. Spät (1961) beginnt die aktive Friedensarbeit der Alva Myrdal. Sie wird Delegierte bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen und gründet das schwedische Friedensforschungsinstitut SIPRI.

Identifier
NT-4
ISBN
3-407-80691-4

Erschienen in
Brandt, Heike. 1990. "Und Aufgeben ist des Menschen nicht würdig" : Alva Myrdal (1902-1986), Friedensnobelpreis 1982. In: Nicht nur Madame Curie...; Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Kerner, Charlotte (Hrsg). Weinheim u.a. : Beltz. 3-407-80691-4

Thema
Nobelpreisträgerin
Frauenfriedensbewegung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brandt, Heike
Kerner, Charlotte [Hrsg.]
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Beltz
(wann)
1990

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Brandt, Heike
  • Kerner, Charlotte [Hrsg.]
  • Beltz

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)