Druck

Bildnis des Paolo Sarpi, auch Pietro Sarpi, Paolo da Venezia, Fra' Paolo oder Pietro Soave Polano genannt

Gesamtansicht

Fotograf*in: Keultjes, Dagmar

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
Inventarnummer
106489
Weitere Nummer(n)
fld0001266z_p (Bildnummer)
Maße
256 x 173 mm (Blatt) (Werk), 230 x 153 mm (Facette) (Werk)
Material/Technik
Papier; Radierung (Druckverfahren) (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Spruch: Tandem hominem inveni, cujus Sapientia Coelo lapsa oculos aperit Regibus et Populis.
Aufschrift: PAULUS SARPIUS, SERVITA VENETUS SEREN. REIPUB. THEOLOGUS.
Aufschrift: Histo- ria Concilii Tri- den- tini Opere F. Paulo
Aufschrift: Natus ano. 1552/ Dentaus/ ano 1623

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Kerze alter Mann
Greis
Mann Tasche
Beutel
Sack Löwe
Buch
historische Personen (ICONCLASS)
Kerze (ICONCLASS)
alter Mann (ICONCLASS)
Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack (ICONCLASS)
der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Markus (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1701-1800

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck

Beteiligte

  • Keultjes, Dagmar (Fotograf)

Entstanden

  • 1701-1800

Ähnliche Objekte (12)