- Alternativer Titel
-
"La partie de Dames" (Beim Brettspiel) (Ehemaliger Titel)
La partie de Dames (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1809
- Weitere Nummer(n)
-
1809 (Objektnummer)
- Maße
-
68,2 x 58,4 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten links, ca. 10 cm vom unteren und 12 cm vom linken Rand entfernt: EVuillard
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: sitzende Figur - AA - weibliche Figur (+Seitenansicht, Profil)
Iconclass-Notation: sitzende Figur (+Seitenansicht, Profil)
Iconclass-Notation: Dame (Spiel) (+Sportler, Spieler etc.)
Iconclass-Notation: Bürger(liche)
Iconclass-Notation: Wohnzimmer, Besuchszimmer
Iconclass-Notation: Tisch
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Teppich, Vorleger, Brücke
Iconclass-Notation: Bild, Gemälde
Iconclass-Notation: Blumen in einer Vase
Iconclass-Notation: Fenster
Iconclass-Notation: Vorhänge, Gardinen
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Spiel (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Zimmer (Bildelement)
Gebälk (Bildelement)
Tapete (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Vase (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Gardine (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Stola (Bildelement)
Einstecktuch (Bildelement)
Jackett (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Schaukelstuhl (Bildelement)
Kamin (Bildelement)
Blumenstrauß (Bildelement)
Gemälde (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Teppich (Bildelement)
Deckenbalken (Bildelement)
Brettspiel (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Haarschmuck (Bildelement)
Armlehne (Bildelement)
Bilderrahmen (Bildelement)
Tapetenmuster (Bildelement)
Amfreville-sous-les-Monts (Assoziation)
Freund (Assoziation)
Sommer (Assoziation)
Spiel (Assoziation)
Gedanke (Assoziation)
Intimität (Assoziation)
Symbolismus (Assoziation)
Anspannung (Assoziation)
Schachbrett (Assoziation)
Damespiel (Assoziation)
Idylle (Assoziation)
Freizeit (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
geborgen (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
neugierig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
Harmonie (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1902
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Walther Rathenau (1867-1922), Berlin; Nachlass Walther Rathenau, Berlin, 1922; Vermächtnis Mathilde Rathenau-Nachmann (1845-1926), Berlin zum Andenken an ihren Sohn Walther Rathenau (1867-1922) an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1926.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1926 als Schenkung der Mutter Walther Rathenaus zum Andenken an ihren Sohn
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1902