Kupferstich / Radierung

Porträt Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Porträt von Barthold Heinrich Brockes. Im linken oberen Blattteil erscheint das Bildnis des Hamburger Ratsherrn und deutschen Schriftstellers als frontales Brustbild. Der Kopf des Dargestellten ist nacht rechts gewandt, und sein Blick ruht auf etwas am rechten Blattrand. Er trägt eine Jacke, darunter ein Hemd und über seiner linken Schulter einen Umhang. Das Bildnis ist in einen ovalen Zierrahmen gefasst, der im oberen Teil eine Aufschrift trägt. Der Rahmen schwebt über einem Flussstück, und der Umhang des Dargestellten überlappt den Rahmen. Direkt unter dem Bildnis liegt ein steinerner Sarkophag mit Reliefs im Wasser. Links wächst Schilfgras, während rechts ein Uferstück mit Baum, Rosenbusch und Distel zu sehen ist.
Barthold Heinrich Brockes war ein Mann der Aufklärung, sein Hauptwerk, "Irdisches Vergnügen in Gott", handelt von der Natur, von ihrer Schönheit und ihrer Funktion als Mittler zwischen Mensch und Gott. Auch Händels "Neun deutsche Arien" entstanden auf Texten aus dieser Sammlung. Durch sein 1712 veröffentlichtes Passions-Oratorium "Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende JESUS" erlangte Brockes große Berühmtheit; verschiedene Komponisten, u. a. Georg Friedrich Händel, vertonten das Werk.
Bei diesem Blatt handelt es sich um einen Kupferstich, oder auch eine Radierung nach einem Bild von Balthasar Denner von 1685. Die Graphik war (einmal längs gefaltet) eingebunden als Frontispiz in der angegebenen Publikation von 1727. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich in der Österreichische Nationalbibliothek in Wien, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im British Museum in London.

Signatur: Denner pinx. Grave par Wolffgang. Graveur du Roy à Berlin.

Beschriftung: B. H. Brockes R. Hamb. Senator

Quelle, Literatur, Dokumentation: Hrn. B. H. Brockes, Lti und Rahts-Herrn der Stadt Hamburg, verteutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord des Ritters Marino, nebst des Hrn. Übersetzers eigenen Werken, auch vorgedrucktem Leben des Marino und beygefügten Anmerkungen von Joh. Ulr. König... – Hamburg : Kißner, 1727. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 54. ; Peter Mortzfeld, Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. München 1987ff., Objekt A 2869.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 35
Measurements
H: 19,3 cm; B: 16,2 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Kupferstich / Radierung

Subject (what)
Porträt
Schriftsteller
Kupferstich
Radierung
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Berlin
(when)
1727
(description)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 86273
Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich / Radierung

Time of origin

  • 1727

Other Objects (12)