Lithografie
Gut Kluvensiek - Herrenhaus
Erstmals wird ein Haus Kluvensiek im Jahre 1450 mit Ritter Otto von Sehestedt als Besitzer erwähnt. Bis 1598 blieb das Haus im Besitz der Familie Sehestedt, danach folgten häufige Besitzerwechsel. Seine heutige Prägung erhielt Kluvensiek durch Georg Heinrich Hagemann, der das bisherige schlichte Fachwerkhaus 1777 abreißen und ein einstöckiges Herrenhaus errichten ließ. Damals befand sich neben der Beladestelle für Lastkräne an der Eider auch eine der größten Pferdehaltereien auf Kluvensiek. 1829 erwarb Gustav Hirschfeld das Gut, der das alte elfachsige Hagemannsche Herrenhaus 1837 von dem Rendsburger Baumeister Friedrich Nikolaus Schernikau in seine heutige klassizistische Gestalt umbauen ließ. Es erhielt ein zweites Stockwerk und einen über das flache Dach hinausragenden und von einem Dreiecksgiebel bekrönten, mit einem weiteren Halbgeschoss versehenen dreiachsigen Mittelrisalit. Auf dem Dach hinter dem Giebel des Mittelrisalits befindet sich ein Söller, der zugleich als Oberlicht für das in der Gebäudemitte angeordnete Treppenhaus dient. Im oberen Teil betonen vier ionische Pilaster den Giebel, in dem eine große Hofuhr die Zeit anzeigt. Unter dem Giebel findet sich ein kunstvoll gestalteter Palmettenfries. Weitere Besitzer folgten, bis 1893 Albert August Hoeneck den Besitz kaufte. Dieser ließ im inneren die Halle umbauen und die vorhandene Treppe ins Obergeschoss durch eine linksläufige eiserne Wendeltreppe ersetzen. Das landwirtschaftliche Gut ist seitdem im Besitz der Familie Hoenck. Bis 1982 bewohnte die Familie Hoenck auch das Herrenhaus. Nach einer zweijährigen Renovierung erwarb 1984 der Pharmaunternehmer Strathmann das Herrenhaus, den Park sowie die ehemalige Meierei. Im Jahre 2017 erwarb Volkert Knudsen, Gesellschafter der Firma Firma Sartori & Berger und langjähriger finnischer Konsul das Herrenhaus sowie den Park. Das Gebäude wird nach dem Erwerb von Grund auf renoviert und saniert. Die Lithografie zeigt den Blick auf das Hirschfeldsche Herrenhaus nach dem 1837 erfolgten klassizistischen Umbau.
- Standort
 - 
                Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
 
- Inventarnummer
 - 
                Kluvensiek 6
 
- Weitere Nummer(n)
 - 
                LH 24-1980 (alte Inventarnummer)
 
- Maße
 - 
                Blattmaß: Höhe: 32,6 cm; Breite: 47,3 cm Bildmaß: Höhe: 17,5 cm; Breite: 26 cm
 
- Material/Technik
 - 
                Papier; Lithographie (getönt)
 
- Inschrift/Beschriftung
 - 
                Signatur: bezeichnet Wo: o. M. mit Wappen Was: Adeliges Gut Cluvensiek.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Cluvensieck Besitz des Herrn G. Hirschfeld auf Cluvensieck
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs. Hamburg.
 
- Klassifikation
 - 
                Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
 
- Bezug (was)
 - 
                Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Englischer Garten/Landschaftsgarten
Ikonographie: Kanal
 
- Bezug (wo)
 - 
                Kluvensiek
 
- Ereignis
 - 
                Herstellung
 
- (wer)
 
- (wann)
 - 
                Mitte 19. Jahrhundert
 
- Geliefert über
 
- Rechteinformation
 - 
                
                    
                        Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        29.04.2025, 11:17 MESZ
 
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lithografie
 
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert