Verzeichnung

Landeshuldigung Vol. I

Enthält: Huldigungsprotokolle: - Protokoll vom 27. September 1729 über die Huldigung der bremischen und verdischen Ritterschaft in Stade, mit Anlagen, u.a.: Eidesformular, Verzeichnisse über die erschienenen und nicht erschienenen Edelleute beider Ritterschaften - Protokoll vom 28. September 1729 über die Huldigung der Stadt Stade, mit Anlage: Verzeichnis des Magistrats, der Advokaten, des geistlichen Ministeriums, der Schulkollegen und der Bürgerschaft; Korrespondenz von Bürgermeister und Rat der Stadt Stade mit der Regierung vom Januar/Februar 1730 wegen Nachhuldigung und Attestierung, mit Protokollen vom 23. und 26. Januar sowie 4. und 6. Februar 1730 - Protokoll vom 1. Oktober 1729 über die Huldigung der Stadt Buxtehude, mit Anlagen: Verzeichnis des Magistrats, des geistlichen Ministeriums, der Schulkollegen und der Bürgerschaft; Logierungszettel für die Kommissare vom 30. September 1729; Schreiben von Bürgermeister und Rat der Stadt Buxtehude an die Regierung vom 16. Februar 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom 24. Januar 1730 - Schriftstücke zur Huldigung in Stadt und Amt Verden vom 19. September 1729 - Schreiben der Huldigungskommissare, des Geh. Rats und Oberappellationsgerichtspräsidenten Freiherr Johann Rudolph von Wrisberg und des Geh. Rats und Landdrost Johann Friedrich von Staffhorst, an den König vom 6. Oktober 1729 wegen vollzogener Entgegennahme der Huldigung von Ritterschaften und Städten - Protokoll vom 19. Oktober 1729 über die Huldigung im Gericht Achim und Dorf Schwachhausen, mit Anlagen: Verzeichnis der Bedienten im Gericht Achim und in Langwedel, Mannzahlsrolle für das Gogericht Achim und Schwachhausen, Verzeichnis der Nicht-Erschienenen, Verzeichnis der Kirchen- und Schulbedienten im Kirchspiel Achim, Verzeichnis des Pastors, Küsters und der Schulmeister in der Gemeinde Daverden, Verzeichnis des Pastors, Küsters, Organisten und der Schulmeister in Arbergen; Korrespondenz des Gogräfen Christian Friedrich von Weissenfels mit der Regierung vom Mai bis Oktober 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom 23. Februar 1730, Verzeichnissen und Attestat - Protokoll vom 12./13. Oktober 1729 über die Huldigung des Alten Landes in Jork und Estebrügge, mit Anlagen: Gesuch der Bürgermeister, Hauptleute, Vögte und übrigen Einwohner des Alten Landes um Bestätigung ihrer Privilegien und Rechte, Verzeichnisse der Kirchen- und Schulbedienten, Verzeichnisse der erschienenen und nicht erschienenen Einwohner; Korrespondenz des Gräfen und Oberstleutnant Johann Dietrich von Düring mit der Regierung vom Februar bis September 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügten Protokollen vom 26. Januar und 15. Februar 1730

Enthält: - Protokoll vom 14. Oktober 1729 über die Huldigung in den Ämtern Altkloster, Neukloster und Harsefeld, mit Anlagen: Verzeichnisse der Bedienten bzw. Einwohner (auch der nicht erschienenen), Verzeichnis der Kirchenbedienten in Harsefeld; Schreiben des Drosten Johann Thomas Matthias genannt de Berchem und des Amtmanns Johann Christian Danckwerth an die Regierung vom 4. Februar 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom 1. Februar 1730 - Protokoll vom 12. November 1729 über die Huldigung des Klosteramtes Stade und der Einwohner von Agathenburg in Campe, mit Anlagen: Mannzahlregister und Namen der zu Agathenburg wohnenden Pächter, Kötner und Häuslinge (auch der nicht erschienenen); Schreiben des Amtmanns Hinrich Klüver an die Regierung vom 10. März 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom 7. März 1730 - Protokoll vom 9. November 1729 über die Huldigung im Flecken Horneburg und Gericht Delm, mit Anlagen: Verzeichnisse der Kirchen- und Schulbedienten in Horneburg, Apensen und Bliedersdorf, Verzeichnis der Gerichtsbedienten, Verzeichnisse der Einwohner und gerichtsfreien Meier, Häuerlinge, Müller und Schäfer (auch der nicht erschienenen); Schreiben der Burgmänner zu Horneburg an die Regierung vom 25. Februar 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom selben Tag - Protokoll vom 22. Oktober 1729 über die Huldigung in der Börde Mulsum, mit Anlagen: Verzeichnis der Bedienten und anderer Privatpersonen, Mannzahlregister der Börden Mulsum, Bargstedt und Ahlerstedt, Verzeichnis der gerichtsfreien Einwohner in den drei Börden (auch der nicht erschienenen), Verzeichnisse der Kirchen- und Schulbedienten in den drei Börden; Korrespondenz des Vogtes Detlef Christian Mensing zu Mulsum mit der Regierung vom Februar bis September 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügten Protokollen vom 6. Februar und 13. September 1730 - Protokoll vom 20. Oktober 1729 über die Huldigung im Amt Ottersberg, mit Anlagen: Mannzahlregister, Verzeichnis der Kirchen- und Schulbedienten, Verzeichnis der Nicht-Erschienenen; Korrespondenz des Kapitäns Henrich von Issendorff zu Hanstedt mit der Regierung vom Oktober 1729 wegen Huldigung der gerichtsfreien Meier, mit beigefügter Rolle der Issendorff'schen Meier in Glinstedt; Korrespondenz der Regierung mit dem Landrat und Drost Johann Henrich Frese genannt von Quiter vom August/Dezember 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom 7./16. Oktober 1730 und Verzeichnissen - Protokoll vom 17./18. Oktober 1729 über die Huldigung im Amt Rotenburg, mit Anlagen: Verzeichnis der Bedienten, Verzeichnis der Bürger und Häuslinge sowie der Burglehn im Flecken Rotenburg, Mannzahlregister der vier Wasserdörfer und der Vogteien Scheeßel, Kirchwalsede, Ahausen, Sottrum, Visselhövede und Schneverdingen, Verzeichnis der Kirchen- und Schulbedienten im Amt Rotenburg, Verzeichnis der Nicht-Erschienenen; Korrespondenz der Regierung mit den Beamten in Rotenburg vom August bis Dezember 1730 wegen Nachhuldigung, mit Protokollen vom 10. Februar und 12. September 1730 und Attestaten - Protokoll vom 21. Oktober 1729 über die Huldigung in den Börden Selsingen und Rhade sowie im Gericht Ober Ochtenhausen, mit Anlagen: Verzeichnis der Kirchen- und Schulbedienten in den beiden Börden, Mannzahlrollen, Verzeichnis der Einwohner des Gerichts Ober Ochtenhausen; Verzeichnis der Nicht-Erschienenen - Protokoll vom 15. Oktober über die Huldigung im Kirchspiel Zeven und in den Börden Sittensen, Elsdorf, Heeslingen und Gyhum, mit Anlagen: Verzeichnis der Amtsbedienten; Mannzahlregister des Kirchspiels Zeven und der Börden, Verzeichnisse der Nicht-Erschienenen, Verzeichnis der Kirchen- und Schulbedienten; Schreiben des Drosten von Quiter und des Amtschreibers Just Dietrich Niemann an die Regierung vom 3. April 1730 wegen Nachhuldigung, mit beigefügtem Protokoll vom 9. Februar 1730

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 629
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 69 Nr. 1b

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.1 Generalia >> 2.1 6 Hannoversche Landeshuldigung
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Landeshuldigung, Bremen-Verden, hannoversche Huldigungsprotokolle, Bremen-Verden, hannoversche Eidesformular, Landeshuldigung Huldigungen, Bremen-Verden, schwedische Ritterschaften, bremische u. verdische, Huldigungen Städte, Bremen-Verden, Huldigungen Ritterschaft, bremische, Verzeichnisse Edelleute, Herzogtum Verden, Verzeichnis Bediente, Bremen-Verden, Verzeichnisse Magistrate, Buxtehude u. Stade, Verzeichnisse Advokaten, Stade, Verzeichnis Ministerium, geistliches, Buxtehude u. Stade, Verzeichnisse Schulkollegen, Buxtehude u. Stade, Verzeichnisse Bürgerschaften, Buxtehude u. Stade, Verzeichnisse Mannzahlsrollen, Bremen-Verden Kirchen- und Schulbediente, Bremen-Verden, Verzeichnisse Schulmeister, Bremen-Verden, Verzeichnisse Pastoren, Bremen-Verden, Verzeichnisse Organisten, Bremen-Verden, Verzeichnisse Einwohner, Bremen-Verden, Verzeichnisse Meier, Issendorff'sche, Glinstedt Meier, gerichtsfreie, Bremen-Verden Wasserdörfer, Rotenburg, Huldigung
Indexbegriff Person
Wrisberg, Johann Rudolph Freiherr von, Geh. Rat, Oberappellationsgerichtspräsident, Celle Staffhorst, Johann Friedrich von, Geh. Rat, Landdrost, Bremen-Verden Lieth, Sebastian von der, Regierungsrat, hannoverscher Spilcker, Johann Heinrich von, Justizrat, hannoverscher Weissenfels, Christian Friedrich von, Gogräfe, Achim Düring, Johann Dietrich von, Oberstleutnant, Gräfe, Altes Land Matthias genannt de Berchem, Johann Thomas, Drost, Harsefeld Danckwerth, Johann Christian, Amtmann, Harsefeld Klüver, Hinrich, Amtmann, Klosteramt Stade Mensing, Detlef Christian, Vogt, Mulsum Issendorff, Henrich von, Kapitän, Hanstedt Frese genannt von Quiter, Johann Henrich, Landrat, Drost, Ottersberg Niemann, Just Dietrich, Amtschreiber, Zeven
Indexbegriff Ort
Stade, Stadt, Huldigung Buxtehude, Stadt, Huldigung Verden, Stadt und Amt, Huldigung Achim, Gogericht, Huldigung Schwachhausen, Dorf, Huldigung Langwedel, Huldigung Daverden, Kirchen- und Schulbediente Arbergen, Kirchen- und Schulbediente Altes Land, Huldigung Altkloster, Amt, Huldigung Neukloster, Amt, Huldigung Harsefeld, Amt, Huldigung Stade, Klosteramt, Huldigung Agathenburg, Huldigung Horneburg, Flecken, Huldigung Delm, Gericht, Huldigung Apensen, Huldigung Bliedersdorf, Huldigung Mulsum, Börde, Huldigung Bargstedt, Börde, Huldigung Ahlerstedt, Börde, Huldigung Ottersberg, Amt, Huldigung Glinstedt, Meier, Issendorff'sche Rotenburg, Amt u. Flecken, Huldigung Scheeßel, Vogtei, Huldigung Kirchwalsede, Vogtei, Huldigung Ahausen, Vogtei, Huldigung Sottrum, Vogtei, Huldigung Visselhövede, Vogtei, Huldigung Schneverdingen, Vogtei, Huldigung Selsingen, Börde, Huldigung Rhade, Börde, Huldigung Ober Ochtenhausen, Gericht, Huldigung Zeven, Amt u. Kirchspiel, Huldigung Sittensen, Börde, Huldigung Elsdorf, Börde, Huldigung Heeslingen, Börde, Huldigung Gyhum, Börde, Huldigung

Laufzeit
1729-1730

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1729-1730

Ähnliche Objekte (12)