Akten
Zu den Tomi existieren im Rep. C 18/4 ausführliche Inhaltsbeschreibungen!. I: -Reichsritterschaftliche Sachen: Privilegien, Unmittelbarkeit u.a. 1507-1736, Rezesse 1737-1750, Drucke. II: -Vogtländ. Ritterschaft: Gravamina ab 1515-1753; Steuer; Ritterdienste; Huldigung; Landtage;. II-Tom. IV: Verordnungen über den Adel: -Sabbatfeiern bei Adeligen. -Polizeistrafen ". -Lehenssachen ". -Steuersachen " etc. -Lehenleute in den Städten. -Duelle. -Inventare ". -Fornikationen bei adeligen Hintersassen. -Umgeldbefreiungen ". -Baufronen der adeligen Hintersassen. -Wach- und Überreiterkosten ". -Erhaltung der Burgen, Schlösser und Nebengebäude. -adelige Handwerksleute. -Zollbefreiungen ". -Wirtshäuser, Bier-, Weinverlag. -Bergbausachen. -Mühlschau bei Adeligen. -Gerichtsbarkeit und Gemeinherrschaften. -Trauerreglement ". -Militärverpflichtungen und Konkurrenz. -Von ritterschaftlichen Dienern. -Kirchenbuße adeliger Hintersassen. -Kirchstühle. -Dispens der Eheaufgebote. -Einschließung von Adel in das Kirchengebet, Eintragung in Kirchenbücher. -Brautausstattungen, Witwengelder. -Schriftsässigkeit. -Allg. Gütergemeinschaft ". -Investitur adeliger Geistlicher, Schulmeisterbestallung. -Vormundschaft ". -Salpetergraben und Marmorbrüche (Steinbruch). III: -Rittergüter: Aufzählung, Besitzer, Stammbäume: -Adlitz bei Erlangen. -Altenplos. -von Aufseß: Aufseß-Freienfels-Mangersdorfer Pfarrei- Truppach. -Beerbach. -Bernstein/Naila. -Bieberbach. -Birnbaum. -von Bünau: Berg-Brand-Forth. -Brandstein-Buch. -Breitenreuth. -Brunn. -Burggrub-Trautenberg. -Burghaig. -Konradsreuth. -Cottenau. -Creußen (Burggut). Lit.: Böhmer, Gesch. der Stadt Creußen, 1909 [Bibl. 192°]. -Krötenhof. -Krötenbruck (oder = Höflas). -Culmitz und Döbrastöcken. -Diespeck. -Danndorf. -Neudrossenfeld. -Dürrenthal [?]. -Eckersdorf. -Epplas. -Erkersreuth. -Escheldorf. -Fahrenbach bei Wunsiedel. -Fattigau bei Hof. -Förbau bei Hof. -Fölschnitz bei Kulmbach. -Frankenberg. -Filchendorf (Fülgendorf). -Gattendorf bei Hof. -Glashütten. -Göppmannsbühl. -von Giech'sche Jura: Thurnau. -Goldkronach. Lit.: Dürrschmidt, Beschreibung von Goldkronach (mit einem Anhang von Layritz), 1800 [Bibl. 302°]. -Gottesgab. -Grafenreuth bei Wunsiedel. -Grieshof und Leitsmühle im Klosteramt Münchaurach. -Grünwehr. -Gumpertsreuth bei Hof. -Guttenberg. -Gutenfürst, Guttenthau, Rosenhof, Haunritz / OPf. -Hain. -Hartmannsreuth. -Hartungs bei Hof. -Haidhof/Pegnitz. -Heiligenstadt. -Hesselbach bei Kronach. -Hirschberger Lehen in den Ämtern Münchberg, Gefrees, Stammbach. -Hofeck bei Hof. -Hohenberg. -Hohenknoden/Bayreuth. -Hohenlohische lehen. -Hüttenbach. -Isaar bei Hof. -Kalchreuth. -Kirchleus (Kerleus). -Kirmsees. -Köditz bei Hof. -Langenfeld, Frankenfeld in MFr.: Seckendorff'sche Diff. -Lanzendorf. -Lehen bei Bayreuth. -Laineck, Rodersberg. -Leisau. -Lipperts bei Hof. -Lippertsgrün. -Lorenzreuth bei Wunsiedel. -Losau/Pegnitz. -Lüchau'sche Lehen. -Mechelwind bei Höchstadt a.d. Aisch. -Moschendorf bei Hof. -Münchenreuth bei Hof. -Nagel. -Nentschau bei Rehau mit Issigau. Lit.: E. Zeh, Heimatkunde des bayr. Bez.Amts Rehau, 1919, 2 Bde. [Bibl.: 167-4], Rehau, Selb, Hohenberg - Urk.abb.; Burgen, Ortsverz.; Karte). -Neudorf (Leonrod). -Neuhaus. -Naslitz bei Creußen. -Niedernberg (Rittergutsteil von Regnitzlosau). -Oberhöchstädt. -Oberkotzau. -Menchau (Obermennigau - von Künßberg). -Oberredwitz. -Oberreichenbach bei Höchstadt a.d. Aisch (von. Crailsheim). -Oberschwarzach (Zehnt). -Obernzenn, Urphertshofen - von Seckendorff. -Peesten. -Pilgramsreuth. -Pirkachshof bei Neustadt a.d. Aisch. -Plankenfels. -Plössen - OPf. -Rabenstein. -Ramsenthal bei Bayreuth. -Rauschner'sche Lehen im Amt Zwernitz. -Rauschenberg. -Regnitzlosau. -Reitzenstein. -Reuschberg, Kloster [?] in UFr. -Riegelstein. -Rieter von Kornburg, Haus in Burgbernheim. -Rockenbach bei Neustadt a.d. Aisch - von Seckendorff. -Röthenbach. -Roth, Pöllersdorf, Windischenhaig, Wildenreuth. -Rothenberg, Schottenhammer. -Rugendorf. -Sandreuth. -Schlegel bei Hof. -Schlottenhof. -Schmeilsdorf. -Schmölz. -Schnabelwaid. -Schneckengrün bei Naila. -Schoch'sche Lehen um Münchberg. -Schönwald. -Schottenhammer. -Schwarzenbach a. d. Saale. -Schwarzenbach am Wald. -Schwarzenstein. -Seidenhof bei Kulmbach. -Selbitz. -Seybothenreuth. -Seidwitz. -Sichartshof bei Dachsbach. -Sparneck'sche Lehen. -Spiegel zu Kulmbach. -Stein'sche Lehen: Emtmannsberg, Hermersreuth, Heinersreuth. -Steinhaus bei Kulmbach. -Stelzenhof und Moschendorf. -Steppach. -Strössendorf. -Stübach bei Neustadt a.d. Aisch, Riedfeld, Obernschweinach. -Tauperlitz. -Trautskirchen bei Neustadt a.d. Aisch. -Trebgast. -Trogen. -Unterkotzau. -Fischbach. -Oberwaiz. -Waizendorf bei Kulmbach. -Waldmannshof. -Waldsachsen und Dettendorf. -Weidenberg. -Weinzlitz. -Weißdorf. -Weißenbrunn. -Wernstein. -Weiher. -Wetzelsdorf. -Wildenroth. -Wildenreuth. -Wilhelmsdorf. -Wilhermsdorf (Hohenlohe). -Wölbattendorf bei Hof. -Wolfslohe. -Wüstenstein. -Zeulenreuth. -Kleinziegenfeld. III am Ende: A) Über Hammer- und Bergwerke, Herrn- und Reiswägen, Pfaffenwägen;. B) Einige Güteranschläge. IV: Lehensachen: Formulare, Lehengericht u.a., nö. Lehen, Gärten um Nürnberg, Reichs- und böhmische Lehen. V: Differenzsachen: mit Bamberg, der Oberpfalz, sächs. Streitpfarreien, Schwarzenberg, DO, Hohenlohe, Reuß, Kl. Langheim, Rothenburg. VI: Brandenburg. Landesteilung und Privilegia; Sukzession Mkgf. Christian Heinrich; Mkgf. Georg Heinrich und (geisteskranker). Sohn Karl August; Forderungen an Preußen; Ehesachen: Morgengabe Kf. Johann Georg oo Elisabeth von Anhalt 1577; Heiratsabrede Friederike oo Hzgin. von Württemberg 1744; Genealog. Tabellen, Erbämter des Bggftms. Nürnberg; Käufe und Verkäufe. VII: -Verordnungssammlung in Justizsachen: Prozeßrecht, Kriminalia (Ehebruch und Fornikation); Münze, Kommerzienkollegium, Bettler und Vaganten, Medizinalkollegium, Viehseuchen (Contagionen); Mühlen; Zuchthaus; Titulaturen (Rangordnung). -Mandate, Edikte, Dekrete: Forst- und Jagd; Hut- und Trift; Nachsteuer; Handlohn; Steuer und Umgeld; Zehnt; Zoll; Fron; Bergwerke; Dismembration; Amts-Instruktionen; Bausachen; Juden; Schutzgeld; Schlachtvieh; Dienstboten; Strafgelder; Kammerplan. -Landschaft; Konsistorialia; Hofgericht; ksl. Landgericht; Landeshoheit; Drucke. XXV: -Nachfolge von Löwenhaupt/Bretzenheim,. -Hauptrezeß von Fürth 1753,. -Jagdrezeß 1753,. -Frage über Stv. des Bischofs von Bamberg durch das Domkapitel,. -Gesandtenpräzedenz bei KT-Sessionen,. -Bamberger Münzdirektorium,. -Direktorium des Fränk. Kreises 1747,. -Fundation des Bayreuther Gymnasiums 1664,. -Erziehung des Adels in den AHM Hof und Wunsiedel. -Zuchthaus in Eschenau,. -Gehaltsforderung von Stutterheim,. -Prozeß von Stein (Schwarzenbach, Förbau, Joditz) gegen Brandenburg 1722,. -Zuchthaustaxe St. Georgen am See,. -Kartoffelzehnt 1746,. -Osnabrücker Bischofswahl 1767,. -Unmittelbarkeit der Reichsritterschaft,. -Lehengericht: Termintabelle,. -Frage über die geistliche Gerichtsbarkeit eines kath. Landesherrn über die Protestanten in seinem Territorium 1725,. -Hoheitsstreit über das Rittergut Bislohe mit Nürnberg 1750,. -Frankfurter Kirchenstreit 1747. XXVI: Prozesse Adeliger wegen Forderungen [s. Rep.], besonders: -Rittergut Feilitzsch. -Diverses der von Künßberg (u.a. Rücknahme der Verlobung mit von Bodenhausen, Diff. mit Dompropstei Bamberg wegen Abnahme eines Wirtshausschildes in Mainroth),. -Bau einer Mühle mit Hammer und Schneidwerk in Selbitz,. -Bau eines Wirtshauses "Zur goldenen Sonne" in Truppach 1752,. -Kartoffelzehnt zu Bindlach,. -Bau eines Kalkofens in Arzberg 1758,. -Die Angermühle in Münchberg 1729,. XXVII: Schuldsachen. Injurien. Lehensachen (Apothekerhof in Kulmbach, Zell, Hagenbüchach, Adlitz, Truppach, Selb, Unterküps, Arzberg, Fischbach, Kaubenheim). Erschaftssachen. XXVIII: Korrespondenzen ("belanglos"). 2 Bündel unverzeichnet
- Reference number
-
MBKB, GAB
- Former reference number
-
Zusatzklassifikation: Mohr
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Bestände C
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.2. Innere Verwaltung >> 2.2.2.1. Organisation >> 2.2.2.1.3. Kollektaneen
- Holding
-
MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth
- Other object pages
- Last update
-
15.04.2025, 3:35 PM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten