Bestand

C Rep. 903-01-15 Kreisleitung der SED - Präsidium der Volkspolizei Berlin (Bestand)

Vorwort: C Rep. 903-01-15 Kreisleitung der SED - Präsidium der Volkspolizei Berlin

1. Organisationsgeschichte
Mit Auflösung der Länder und Einrichtung der Bezirke in der DDR wurde 1952 auch die Polizei neu organisiert. Es entstanden Bezirksbehörden der Volkspolizei (BdVP), Volkspolizei-Kreisämter (VPKA) und Volkspolizei-Reviere. In Berlin (Ost) entsprach das Präsidium der Volkspolizei Berlin einer Bezirksbehörde und je eine Volkspolizei-Inspektion in den Stadtbezirken den VPKA.
Am 1. Oktober 1990 übernahm der Polizeipräsident von Berlin (West) die Hoheit über die Polizei im Ostteil der Stadt.
Die im Mai 1969 für die bisher nach dem Territorialprinzip gebildeten Grundorganisationen der Berliner Volkspolizei eingerichtete neue Kreisleitung unterstand bis 1976 der Bezirksleitung Berlin der SED. Danach wurde sie, wie die Parteiorganisationen der anderen so genannten "Bewaffneten Organe", direkt der Abteilung Sicherheit beim ZK der SED unterstellt.

2. Bestandsgeschichte und Bearbeitung:

Der Bestand der nichtterritorialen Kreisleitung der SED-Präsidium der Volkspolizei wurde 1995 zusammen mit den anderen Unterlagen des ehemaligen Bezirksparteiarchivs der SED von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) zuständigkeitshalber an das Landesarchiv Berlin übergeben. Im Bezirksparteiarchiv der SED hatte sie die Signatur IV-4/15/ und war bereits auf Karteikarten verzeichnet. Im Landesarchiv erfolgte die tektonische Einordnung unter C Rep. 903-01-15. Der Gesamtbestand wurde neu durchnummeriert, d. h. die bis dahin bestehenden "Zeitschnitte" beseitigt. Im Rahmen des Kommtreff-Projektes erfolgte die Eingabe in die Datenbank-Augias und eine Datenkorrektur bzw. -angleichung durch die Bearbeiterin.
Der Bestand umfasst 115 Akteneinheiten und ist bis auf die Unterlagen der Kreisparteikontrollkommission, die den Bestimmungen des Datenschutzes unterliegen, für die Benutzung zugänglich.*
Neben den sachbezogenen Akten der Abteilungen v. a. "Parteiorgane" sowie Agitation und Propaganda, nehmen die Serien der Kreisleitungstagungen und Sekretariatssitzungen einen erheblichen Teil der Überlieferung ein. Diese Serienakten konnten nicht inhaltlich erschlossen werden, enthalten jedoch neben tagespolitischen Fragestellungen, Aufgaben der Kreisparteiorganisation, Arbeitsweise der Kreisleitung etc. auch Hinweise zu Personen wie Berufungen in Funktionen, Delegierungen zu Parteischulen bis zur Verhängung von Parteistrafen.
Die Überlieferung der nichtterritorialen Kreisleitung der SED-Präsidium der Volkspolizei erstreckt sich zeitlich von 1969 - 1976.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 903-01-15, Nr. ...

3. Korrespondierende Bestände:
-> LAB C Rep. 303 Präsidium der Volkspolizei Berlin
-> LAB C Rep. 902 Bezirksleitung Berlin der SED
-> LAB C Rep. 904-260 Grundorganisation der SED - Stab des Präsidiums der Volkspolizei
-> LAB C Rep. 904-261 Grundorganisation der SED - Verkehrspolizei
-> LAB C Rep. 904-262 Grundorganisation der SED - Kriminalpolizei
-> LAB C Rep. 904-263 Grundorganisation der SED - Strafvollzug
-> LAB C Rep. 904-264 Grundorganisation der SED - Missionsschutz
-> LAB C Rep. 904-265 Grundorganisation der SED - Transportpolizei.

4. Literatur:
-> Die Volkspolizei. Zeitschrift für das gesamte Polizeiwesen, Berlin 1953-1990.


Berlin, Juni 2017

Bestandssignatur
C Rep. 903-01-15

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin >> C Rep. 903-01 ff. Kreisleitungen der SED in Berlin, Hauptstadt der DDR

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)