Bestand
Archiv Forum Künstlerinnen, e. V. (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Archiv des Forum Künstlerinnen e. V., Stuttgart wurde im Jahr 2004 von Frau Ingrid Kleinebrahm an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben. Dazu gibt es einen besonderen Vertrag.
Der Vorstand von Forum Künstlerinnen e. V., Stuttgart ließ von Ingrid Kleinebrahm folgende Archivalien des Archivs von Forum KünstlerinnenN e. V. herauslösen:
Archivalie 66: Künstlerinnenbuch "Spiegelei" 1997
Nr. 4+5+6+7+19+11+14+15
Archivalie 80 Mappe: Inhalt: alle KopierBände der versch. Dokus 1995-1999
Archivalie 87 Mappe: Inhalt: gestiftete Künstlerinnen-Werke
Die genannten Archivalien wurden von Lene-Rose Grüner für den Vorstand übernommen.
Aus Gründen des Datenschutzes und archivgesetzlicher Regelungen konnten nicht alle vorhandenen Findbucheinträge zur Online-Recherche zur Verfügung gestellt werden.
Inhalt und Bewertung
Vereinsgeschichte
"Der Verein hat den Zweck, bildende Künstlerinnen bundesweit und international in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihren bisher unterrepräsentierten Anteil am allgemeinen Kunstschaffen hervorzuheben mit dem Ziel, die Gleichstellung von Frau und Mann in der bildenden Kunst zu realisieren." (Satzung des Forums Künstlerinnen e. V. 1995, Paragraph 2.)
Da Künstlerinnen es für notwendig erachten, sich zur Wahrung ihrer Interessen zu Netzwerken zusammenzuschließen, ist eine Entwicklung, die im 19.
Jahrhundert begann, die jedoch, wie das Zitat zeigt, immer noch aktuell ist.
Erst 1995 wurde in Deutschland wieder eine Künstlerinnenorganisation, das Forum Künstlerinnen e. V. , ins Leben gerufen. Das Neue am Verein Forum Künstlerinnen e. V. ist sein Ziel, der Geschlechterparität, dabei verweist er auf den Gleichberechtigungsgrundsatz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, im Bereich der bildenden Kunst Geltung zu verschaffen.
Der Verein ist Mitglied im Landeskunstrat Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Ziele des Vereins
die Gleichstellung der Frau in der Kunst befördern durch
Netzwerkarbeit
Ausstellungen
Öffentlichkeitsarbeit
kulturpolitische Aktionen,
für die Künstlerinnen selbst soll der Verein ein Forum sein:
für den Austausch und die gegenseitigen solidarische Verstärkung diese kommt der gesellschaftlichen Zielrichtung und dem Einzelschaffen zugute eine demokratische, transparente Form der Vereinsarbeit, regelmäßige Mitgliedsfrauentreffen einen vierteljährlichen "Rundbrief", fortlaufende Dokumentation der Arbeit.
Inhalt
Die dazu gehörenden Materialien für den Zeitraum 1995 (Gründung des Vereins) bis Ende 1999 (Rücktritt von Frau Ingrid Kleinebrahm als Mitglied des Vorstandes) wurden von ihr während der gesamten Zeitspanne zusammen getragen, verwaltet und zuletzt auch aufbereitet, um ihre künftige Nutzung auch am neuen Standort durch Außenstehende zu erleichtern.
Es handelt sich um
o Ordner mit dem Schriftgut zur Vereinsarbeit (lfd. Nummern 1 - 48)
o Ringbücher mit der Chronik des Vereins (Nr. 49 - 54a)
o Archivboxen (Nr. 56-61)
o Dokumentations-Mappen (DIN A3quer) mit Originalarbeiten aus verschiedenen Projekten (Nr. 63 - 65, 67 - 73 und 83 - 86)
o Mappe mit Künstlerinnenbuch (Nr. 66)
o Diverse Archivalien (Nr. 55, 62, 74 - 77, 80)
o Rollen (Nr. 78, 79, 81, 82, 88)
o Mappe mit gestifteten Werken von Forum-Künstlerinnen (Nr. 87)
Die Reihenfolge (Nummerierung) ist deshalb unregelmäßig, weil viele Aktivitäten parallel zueinander verliefen und immer wieder neue Materialien in die Untergruppen eingefügt werden mussten.
Hinzu gefügt wurden auch die Kopie einer Chronik, geschrieben seit der Gründung der Galerie von Frau Ingrid Kleinebrahm bis zum Jahre 1999, ergänzt um einen damaligen Ausblick auf die Jahre 2000 und 2001.
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 28
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Deposita
- Indexentry person
- Date of creation of holding
-
1992-2003
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1992-2003