Zeichnung

Zwei Reiter aus Attilas Gefolge

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
4305
Weitere Nummer(n)
4305 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 234 x 424 mm
Material/Technik
Feder in Braun über schwarzem Stift auf Vergépapier; Wasserzeichen: Bekröntes Wappen mit Adler
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben rechts (mit der Feder in Braun): [unleserlich]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Joseph Heintz d.Ä. nach Raffael: Zwei Reiter aus Attilas Gefolge, 1587, Feder in Braun über Bleigriffel auf Papier, 269 x 345 mm. Inv. Nr. 3323, Albertina, Grafische Sammlung, Wien
ist abgeleitet von: Raffael: Begegnung Leos' des Großen mit dem Hunnenkönig Attila, 1514, Fresko, 500 x 750 cm. Palazzo Apostolico, Musei Vaticani, Stanza di Eliodoro, Città del Vaticano, Rom

Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Historie (Motivgattung)
Tierdarstellung (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt, 16. Jahrhundert; Zeichner
(wann)
1587
Ereignis
Entwurf
(wann)
1587 (1514)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1587
  • 1587 (1514)

Ähnliche Objekte (12)