Archivale

Der Ritter Ludwig von Landau [Ruine bei Binzwangen Gde. Ertingen/Lkr. Biberach], seine Ehefrau Elisabeth und Burkhard von Freyberg [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] zu Mietingen ("Mu/e/tingen") [Lkr. Biberach] bekennen, dass ihnen der Ritter Heinrich Kaib sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm 9.000 ungarische und böhmische Gulden geliehen haben. Dafür haben sie ihnen die Feste Gerhausen [Stadt Blaubeuren/Alb-Donau-Kreis] mit dem dazugehörigen Wildbann, das Vogtrecht der Kirche in Asch [Stadt Blaubeuren/Alb-Donau-Kreis], das jährlich 210 Imi Korn erträgt, die Stadt Blaubeuren ("Blauburren") [Alb-Donau-Kreis] mit allen Leuten und Rechten, ihren Teil des Zolls in Wippingen [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis], den Ludwig von Landau als Pfand der Herrschaft Helfenstein [Ruine bei Geislingen a. d. Steige/Lkr. Göppingen] besitzt, verpfändet. Außerdem verpfänden sie ihnen noch ihre Eigenleute und Güter in Rißtissen ("Rostissen") [Stadt Ehingen/Alb-Donau-Kreis], Ersingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] und in Weisel ("Wihseln") [Stadt Ehingen/Alb-Donau-Kreis]. Diese Güter sind Eigengüter mit Ausnahme der Feste Gerhausen, der Stadt Blaubeuren und der Güter in Rißtissen ("Tu/e/ssen"), die Lehen des Herzogs Albrecht von Österreich sind und die Ludwig von Landau von Heinrich Fulhin gekauft hat. Herzog Albrecht hat daher auch seine Zustimmung zu der Verpfändung erteilt. Die Schuldner stellen den Darlehensgebern Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Ulm.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 0648
Former reference number
96
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Ludwig von Landau, seine Ehefrau Elisabeth und Burkhard von Freyberg

Siegler: Ludwig (1) und Elisabeth von Landau (2), Burkhard von Freyberg (3), Herzog Ulrich von Württemberg (4), Ludwig von Hornstein (5), Otto von Herrlingen (6), Eitel von Stadion (7), Burkhard von Freyberg zu Neusteußlingen (8), Burkhard von Freyberg zu Altsteußlingen (9), Eberhard von Freyberg (10), Konrad von Hornstein (11), Manz von Hornstein (12), Johann von Hornstein (13), Konrad von Hornstein (14), Georg Truchsess (15), Konrad vom Stein (16), Friedrich von Westerstetten (17), Konrad von Reischach (18), Aulbrecht von Renhardsweiler (19), Burkhard Schilling (20), Burkhard von Tannheim (21), Wilhelm von Andelfingen (22) und Stephan Rot (23)

Bürgen/Zeugen: Graf Ulrich von Württemberg, die Ritter Ludwig von Hornstein [Ruine bei Bingen/Lkr. Sigmaringen], Otto von Herrlingen ("Ho/e/rningen") [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis], Eitel von Stadion ("Stadigen") [Oberstadion/Alb-Donau-Kreis], Burkhard von Freyberg zu Neusteußlingen ("Nuwenstu/e/sslingen") [Stadt Schelklingen/Alb-Donau-Kreis], Burkhard von Freyberg zu Altsteußlingen ("Altenstu/e/sslingen") [Stadt Ehingen/Alb-Donau-Kreis], Eberhard von Freyberg, Konrad von Hornstein zu Grüningen [Stadt Riedlingen/Lkr. Biberach] und Manz von Hornstein, Johann von Hornstein zu Wilflingen ("Wu/e/lflingen") [Gde. Langenenslingen/Lkr. Biberach] , Konrad von Hornstein zu Asenheim [Stadt Riedlingen/Lkr. Biberach], Georg Truchsess von Ringingen [Stadt Burladingen/Zollernalbkreis], Konrad vom Stein zu Arnegg [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis], Friedrich von Westerstetten [Alb-Donau-Kreis] zu Drackenstein ("Trackenstain") [Lkr. Göppingen], Konrad von Reischach ("Rischach") [Gde. Wald/Lkr. Sigmaringen] zu Heudorf ("Hewdorf") [Stadt Scheer/Lkr. Sigmaringen], Aulbrecht von Renhardsweiler [Stadt Bad Saulgau/Lkr. Sigmaringen], Burkhard Schilling, Burkhard von Tannheim [Lkr. Biberach], Walter von Andelfingen [Gde. Langenenslingen/Lkr. Biberach] und der Ulmer Bürger Stefan Rot.

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: 23 an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1, 4, 15, 19 - 21, 23 beschädigt, 2, 3 unbeschädigt, 5, 12, 14, 17, 18 verloren, 6 - 10, 13, 16, 22 leicht beschädigt, 11 Fragment

Anmerkungen: Lagerort: Tresor - Planschrank

Datum: Der geben ist an sant Pauls tag als er bekert wart, 1387.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1387 Januar 25.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1387 Januar 25.

Other Objects (12)