Bild

Ludwig Wilhelm Schulze

Auf den beiden im Format identischen Bildnissen (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 891 und 892) sind nicht, wie irrtümlich angenommen, die Eltern von Friedrich Georg Weitsch, der Vater Pascha Weitsch und dessen Ehefrau, dargestellt; allein die Lebensdaten, aber auch physiognomische Vergleiche schließen dies aus. Da die Werke aus dem Besitz der Familie des Künstlers stammen, könnte es sich hier um Porträts der Schwester des Malers, Sophie Christine Juliane Schulze, geborene Weitsch (um 1751–1824), und deren Ehemann, Ludwig Wilhelm Schulze (1745–1820), Buchhalter und Oberfaktor des Braunschweiger Porzellanlagers, handeln. Sophie Schulze trägt ein weißes Kleid, darüber einen dunklen Umhang, eine übergroß erscheinende schwarze, mit Spitze verzierte Haube, in der eine Rose steckt sowie Perlenkette und Ohrschmuck. Ihr Gatte wirkt mit weißer Halsbinde, Schleife und braunem Rock dagegen unauffällig gekleidet, bei ihm richtet sich die Aufmerksamkeit mehr auf die prägnanten Gesichtszüge. Weitschs Vertrautheit mit seinen Modellen zeigt sich vor allem im Bildnis der Schwester. Mit einfühlender Wärme hat der Maler ihren unverstellten, freundlichen Blick und das zarte, verhaltene Lächeln zum Ausdruck gebracht. | Birgit Verwiebe

Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 891
Maße
Rahmenmaß: 75 x 64 x 4 cm
Höhe x Breite: 63,5 x 55,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1937 Schenkung von P. M. Roth, Hamburg
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1790

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1790

Ähnliche Objekte (12)