Plakat
Asta Nielsen. "Komödianten" von Urban Gad
Das Kino war das modernste Medium seiner Zeit. Seit den ersten Vorführungen bewegter Bilder in den 1890er-Jahren hatte es sich zur Lieblingsbeschäftigung der Stadtbevölkerung entwickelt. Auf der Leinwand wurden Unterhaltung und Spannung geboten, aber auch Probleme der Zeit verhandelt. Der Film „Komödianten“ von 1913 thematisiert das Leben einer modernen Frau, die nach der Trennung von ihrem Mann versucht, ihr Kind alleine großzuziehen und gleichzeitig ihrem Beruf als Schauspielerin nachzugehen. Hauptdarstellerin war Asta Nielsen, einer der größten internationalen Stummfilmstars. Im Film trägt sie das Kostüm eines Pierrot, einer Figur aus der italienischen Commedia dell’arte, die klassischerweise durch einen Mann besetzt ist. Dass Nielsen für die Rolle ihre Haare verdeckte, sorgte für Aufruhr: Der Film hatte die bekannten Rollenbilder aufgebrochen. Nachdem er die Kunstgewerbeschule in seiner Heimatstadt Wien besucht hatte, übersiedelte Ernst Deutsch 1910 nach Berlin. Dort wurde er bald als Plakatgestalter und Illustrator für Wochenzeitschriften wie „Lustige Blätter“ oder „Die Jugend“ bekannt. Er gründete das „Atelier Deutsch“, in dem eine Vielzahl werbegrafischer Arbeiten entstand: für Theater und Konzerte ebenso wie für Zigaretten, Sekt und vor allem Mode, auf Plakaten elegant in Szene gesetzt. Nach einem Einsatz im Ersten Weltkrieg kehrte Deutsch nach Berlin zurück, wo er sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert sah. Er zog zurück nach Wien, begann eine zweite Karriere als Modedesigner und änderte seinen Namen zu Ernst Dryden. Unter diesem Namen emigrierte er auch 1933 in die USA, wo er die Ausstattung einiger Hollywoodfilme übernahm.Ernst Deutsch-Dryden arbeitete kurz nach seiner Ankunft in Berlin für die „Kunstanstalt Hollerbaum und Schmidt“, eine Berliner Druckerei und Werbeagentur. Diese war wegweisend für den Umbruch zur Moderne in der Plakatgestaltung und Druckgrafik. Gegründet 1897 von Erich Gumprecht, etablierte sie eine neue Form der Werbung in Deutschland. Vom Entwurf bis zum fertigen Druckerzeugnis bot Hollerbaum und Schmidt erstmals alle reklamerelevanten Dienstleistungen gebündelt an. Erfolg brachte vor allem eine weitere Innovation: Die Kunstanstalt nahm moderne, junge Plakatkünstler*innen unter Vertrag, die exklusiv für sie arbeiteten und ihren Stil prägten. So entwickelte sich das Berliner Sachplakat – eine ornamentfreie Gestaltungsart, die auf Fernwirkung abzielte. Vor meist einfarbigem Hintergrund treten die Motive klar hervor und konzentrieren die Aussage des Plakats.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, darunter rund 40 von Ernst Deutsch-Dryden. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.(Text: Christina Dembny)
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Grafikdesign
- Inventarnummer
-
14051690
- Maße
-
Höhe x Breite: 184,3 x 109 cm
Rahmenmaß: Innenmaß: 190 x 115 x 3 cm - dauerhafte Rahmung
Rahmenaußenmaß: 192,5 x 117 x 4 cm
- Material/Technik
-
Lithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Deutsch / Berlin (gedruckt, Mitte rechts)
Asta Nielsen / "Komödianten" / von Urban Gad
Internationale/ Film-Vertriebs-Gesellschaft m. b. H./ Berlin (links unten)
HOLLERBAUM / & SCHMIDT / BERLIN · N · 65 (gedruckt, Mitte rechts)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Filmschauspielerin auf der Leinwand
Typen der Commedia dell'arte: Harlekin
Schauspieler, Schauspielerin (nicht arbeitend)
historische Personen - BB - Frau
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Ernst Deutsch (1902-1938), Entwerfer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1913
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Ernst Deutsch (1902-1938), Entwerfer
- Hollerbaum & Schmidt (1889 - um 1938), Drucker
Entstanden
- 1913