Verheißung und Erlösung : Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft
Die so genannte Säkularisierung stellt einen bedeutsamen Teilbereich des neuzeitlichen europäischen Modernisierungsprozesses dar. Die Religion verlor im Laufe der neuzeitlichen Moderne zwar allmählich ihre Funktion als alleinige Legitimationsinstanz für Wert- und Normvorstellungen. Zugleich entstanden jedoch säkulare ,Religionen', die zum Teil Inhalte und Funktionen der traditionellen Religionen übernahmen. In diesem Band werden die Einsichten der religionssoziologischen Klassiker zur "Säkularisierung" mit politikwissenschaftlichen und historischen Konzepten zum Thema "Politische Religionen" in Beziehung gesetzt. Anhand ideengeschichtlicher, historischer und literarischer Dokumente wird darüber hinaus der neuzeitliche Prozess von "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" nachgezeichnet
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783851656947
3851656946
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
649 S.
- Ausgabe
-
Dt.Erstausg.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 603 - 637
- Erschienen in
-
Studien zur Moderne ; 24
- Schlagwort
-
Geschichte 1789-1945
Religionssoziologie
Moderne
Säkularisierung
Religion
Politik
Religiosität
Wissenssoziologie
Säkularisation
Religionsersatz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien
- (wer)
-
Passagen-Verl.
- (wann)
-
2008
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:03 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Haring-Mosbacher, Sabine
- Passagen-Verl.
Entstanden
- 2008