Soziale Milieus: Varianten und Entstehungsbedingungen

Abstract: Der Milieubegriff startet ambitioniert. Bei Emile Durkheim, im Behavorismus und in der Phänomenologie der 1920er und 1930er Jahre wird er in verschiedenen Kontexten als philosophischer und sozialwissenschaftlicher Grundlagenbegriff erprobt. Das Verhältnis von „Individuum und Gesellschaft“ von „Anlage und Umwelt“ soll mit ihm aufgeklärt werden. Damit hat man die Milieukategorie wohl überlastet, und es finden sich heute kaum noch grundlagentheoretische Ansprüche an diesen Begriff. Er ist eine Vergesellschaftungsform neben anderen, aber nicht ein Begriff, der Aufschluss über Sozialität an sich gibt.1 Aus dem differenzierungstheoretischen Traditionsstrang ist er ganz verschwunden. Während ihm Durkheim (1980: 194 ff.) noch eine Schlüsselstellung einräumt, sucht man ihn im Begriffsrepertoire der neueren Systemtheorie vergeblich. Das Soziale steht in einem Umweltverhältnis zum Individuum, und hierzu passt nicht die Annahme seiner ‚psychologisch tief verankerten Prägung‘ (Hradil 2006: 199).... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zts/article/view/4857

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Soziale Milieus: Varianten und Entstehungsbedingungen ; year:2014
Zeitschrift für theoretische Soziologie ; (2014)

Creator
Schwinn, Thomas

DOI
10.17879/zts-2014-4857
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-zts-2014-49451
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Schwinn, Thomas

Other Objects (12)