Baudenkmal

Leprosenhaus; Lorch, Leprosenhaus 1, Leprosenhaus 2

Ein Siechen- oder Leprosenhaus lag seit dem Mittelalter getrennt von dem an der linken Wisperseite bestehenden Hospital nahe der Stadtmauer. Das heutige Doppelwohnhaus bildet unter hohem Satteldach einen langgestreckten Baukörper, der auf der Wispermauer aufsitzt und den rechten Rundturm der Wisperbefestigung mit einbezieht. Über massivem Erdgeschoss Fachwerkobergeschoss. Frühe Abbildungen zeigen das Haus zunächst mit verkleidetem Obergeschoss und großem Zwerchgiebel, später mit verputztem Obergeschoss und Ladegauben im Dach. Nordöstlicher Giebel mit reichem Schmuckfachwerk aus variierten, geschnitzten Gefachfüllungen, die ein engmaschiges Bild ergeben, vergleichbar Haus Kirchspiel 4. Unter dem kleinen Firstwalm ein hier ungewöhnliches Scheibenornament. Das Giebelfachwerk der 2. Hälfte des 16. Jhs. passt zeitlich zu einer urkundlich erwähnten Erweiterung des Siechenhauses von 1569. Dagegen im traufseitigen Obergeschoss die für das 18./19. Jh. üblichen Veränderungen, bei der als Reste des ursprünglichen Gefüges Mannfiguren an Eck- und Bundpfosten verblieben. Bau- und ortsgeschichtlich bedeutendes Haus, jedoch bei jüngeren Instandsetzungen teilweise durch Blendfachwerk, Isolierdach und weitere moderne Zutaten optisch stark verändert.

Leprosenhaus 1 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Leprosenhaus 1, Leprosenhaus 2, Lorch, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)