Hochschulschrift
Modellbildung, Simulation und nichtlineare Regelung elastischer, hydraulisch angetriebener Großmanipulatoren
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783183756087
3183756080
- Dimensions
-
21 cm
- Extent
-
VIII, 181 S.
- Edition
-
Als Ms. gedr.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill., graph. Darst.
Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1998
- Bibliographic citation
-
Fortschritt-Berichte VDI / Verein Deutscher Ingenieure ; Nr. 756, Reihe 08
- Keyword
-
Mehrarmroboter
Großbauelement
Hydraulischer Antrieb
Dynamisches Verhalten
Kollisionsschutz
Mathematisches Modell
Mehrarmroboter
Großbauelement
Hydraulischer Antrieb
Hierarchische Regelung
Bahnplanung
Lageregelung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Düsseldorf
- (who)
-
VDI-Verl.
- (when)
-
1999
- Creator
-
Schneider, Martin
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Schneider, Martin
- VDI-Verl.
Time of origin
- 1999
Other Objects (12)
"Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"
"Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"
Martin Schneider, Sesshaft zu Oberensingen, zu Nürtingen gef., weil er wider die landesherrlichen Verbote ohne Vorwissen seines Amtmanns ausgetreten war und sich einige Zeit im Ausland aufgehalten, auch noch z.Zt. seines Aufenthalts im Landes sein Gut mit Spielen u.a. leichtfertig verschwendet hatte, jedoch wieder freigelassen mit der Auflage, große und kleine Spiele z meiden, offene und heimliche Zechen nur an Feiertagen und an Werktagen nur mit Erlaubnis eines Amtmanns zu Oberensingen zu besuchen, seine Laster aufzugeben und ein gehorsamer Untertan zu sein, sich auch nach einer Übertretung dieser Strafartikel jedes Mal im Gefängnis zu Nürtingen zu stellen und eine Haftstrafe bei Wasser und Brot auf sich zu nehmen, gelobt unter Eid, diese Strafbestimmungen zu befolgen und schwört U.