- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALafreri Verlag AB 3.47
- Maße
-
Höhe: 405 mm (Platte)
Breite: 263 mm
Höhe: 435 mm (Blatt)
Breite: 292 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: A [...] X; Hac uetusta marmorea tabula, quae in Romae in aedibus Octauiani Zeno prope theatrum Pompeij campum Florae [...] uberrimum piouentum fert.; A sol oriens [...] X Arbor dcurna cum bouis capite laborem significant
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 66.a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach einem Relief Tauroktonie des Mithras.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Hund
Löwe
Mond
Opfer
Pferd
Rabe
Schlange
Schwert
Sonne
Stier
Wagen
Fackel
Skorpion
Kult
Phrygische Mütze
ICONCLASS: Feuer (als eines der vier Elemente)
ICONCLASS: phrygische Mütze
ICONCLASS: ein Mensch tötet ein Tier
ICONCLASS: Fackel (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1564