Spekulatiusmodel
Spekulatiusmodel
Geschnitztes Spekulatiusmodel aus Holz mit dem Motiv eines stehenden Mannes mit einer Querflöte in ärmlicher Kleidung. Darunter der Schriftzug "Fleuten Arnold".
Kontext: Das Motiv und der Name "Fleuten Arnold" bezieht sich auf ein so genanntes Kölner Original, den Straßenmusiker Arnold Wenger (1836-1902), auch "Fleuten Arnöldche" genannt, der für sein Flötenspiel bekannt wurde. Als "Backmodel" werden Formen zum Ausformen von Kleingebäck bezeichnet. Diese können aus Metall, Holz, Keramik oder Stein hergestellt und reich verziert sein. Der Teig wird in die Form hinein gepresst und erhält auf diese Weise die gewünschte Ausformung. Seit dem 17. Jahrhundert wurden Holzmodel vor allem für Lebkuchen, Spekulatius, Anisgebäck (Springerle), Tragantmassen, Marzipan u. a. gebraucht. Spekulatius ist ein aus Belgien und den Niederlanden, aber auch dem Rheinland und Westfalen stammendes Gebäck aus Mürbeteig. Während der Spekulatius in Deutschland ein typisches Weihnachtsgebäck ist, wird er in den Niederlanden und in Belgien ganzjährig gegessen. Das Objekt wurde vom Vater des Vorbesitzers verwendet, der als Bäcker am alten Markt in Köln arbeitete.
Farbe: braun
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
2008/170
- Maße
-
Gesamt: Breite: 42 cm; Tiefe: 3 cm; Höhe: 100 cm
- Material/Technik
-
Holz (Gesamt); geschnitzt (Gesamt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: oben rechts am Rand Was: C. Klug / Köln / Alter Markt 50/52
Signatur: beschriftet Wo: unten Was: Fleuten Arnold
Signatur: signiert Was: Text: Art der Inschrift: signiert Transkription: - Erläuterung:
Signatur: beschriftet Was: Text: Art der Inschrift: beschriftet Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Kochgeschirr
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Backen (Garmethode im Ofen)
Schlagwort: Weihnachten
Schlagwort: Querflöte
- Bezug (wo)
-
Köln
- Bezug (wann)
-
1870 - 1899
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
um 1890
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Klug, C. (Eigentümer/in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
20. Jahrhundert n. Chr.
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spekulatiusmodel
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Klug, C. (Eigentümer/in)
Entstanden
- um 1890
- 20. Jahrhundert n. Chr.