Druckgraphik

Reineke nimmt Abschied von seiner Familie

Vor seiner in den Fels eingelassenen Feste Malepartus im Zentrum Reineke, zwei seiner Söhne springen an ihm hoch, die Pfote reicht er Frau Ermelyn, die links steht und sich mit ihrem Kleid die Tränen aus den Augen wischt. An sie drängt sich ein weiteres Fuchsjunges. Eine weitere trauernde Füchsin, sich das Gewand vors Gesicht haltend, hinter Reineke. Ganz rechts im Vordergrund Grimbart der Dachs wartend, sich zu Reineke umwendend. Bezeichnet: Unten links gestochen "Wilhelm Kaulbach gez.", unten rechts "Rudolf Rahn gest.", darunter links "Stuttgart J.G. Cotta’sche Buchhdlng", mittig "Gedruckt v. Wilhelm in München", rechts "München: Literar. artist. Anstalt." Erschienen in: Reineke Fuchs von Goethe. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, gestochen von R. Rahn und A. Schleich. München: Verlag der Literarisch-Artistischen Anstalt 1846, nach S. 138.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-E71-3-001-024
Maße
Darstellung: 15,7 x 19,4 cm - Platte: 22,1 x 23,9 cm - Seite: 32,8 x 26,5 cm
Material/Technik
Stahlstich
Inschrift/Beschriftung
Unten links gestochen "Wilhelm Kaulbach gez.", unten rechts "Rudolf Rahn gest.", darunter links "Stuttgart J.G. Cotta’sche Buchhdlng", mittig "Gedruckt v. Wilhelm in München", rechts "München: Literar. artist. Anstalt."

Bezug (was)
Epos
Bezug (wer)
Reineke Fuchs (Figur bei Goethe)
Grimbart der Dachs (Figur in Goethes Reineke Fuchs)
Reineke Fuchs (Figur bei Goethe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
München
(wann)
1846
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1846

Ähnliche Objekte (12)