Gliederung

Rektor (1537-1830)

Die Rechnungsperioden entsprechen der Semestereinteilung bzw. der halbjährigen Amtsperiode der Rektoren, wobei Einnahme- und Ausgabetitel über die Jahrhunderte im wesentlichen unverändert blieben (das folgende Beispiel aus dem 18. Jahrhundert). Einnahmen: "A promotis et promovendis" (Promotionsgebühren), "Nomine testmoniarum" (Zeugnisgebühren), "Mulctarum nomine" (Geldstrafen), "Ab inscriptis" (Immatrikulationsgebühr), "Ad bibliothecam augendam" (Mit der Immatrikulation verbundene Zahlung zugunsten der Bibliothek). Ausgaben: "Die rationum" (Tag der Rechnungslegung und -abhör), "In eleemosynas" (Almosen), "Honoris causa" (Beihilfen, Repräsentationszwecke), "In festo nativitatis" ("Weihnachtsgeld" für Pedellen und Wächter), "In tabellarios" (Porto), "In sumptus communes" (Allgemeiner Aufwand, z. B. Kanzleibedarf). Für die Erkenntnismöglichkeiten, welche die Rektorrechnungen bieten, sei hier nur auf Norbert Hofmanns Aufsatz "Quidam Italus ... Die Tübinger Episode des Giordano Bruno" (Attempto 41/42 (1971), S. 108-115) verwiesen.

Kontext
Rektor, Supremus Deputatus, Lazarettpflege: Rechnungen
Bestand
UAT 129/ Rektor, Supremus Deputatus, Lazarettpflege: Rechnungen

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)