Daguerreotypie
Portrait eines Ehepaares
oktogonal
Werkkommentar: Restaurierungsbericht: "Prägung Cu-Platte;v.o.l.: OM. v.o.r: P. In der bisher vorhandenen Literatur konnte kein Plattenhersteller mit o.g. Initialen gefunden werden.
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
WRM/PH/SL068
- Maße
-
7,1 x 5,9 (lichtes Maß) & 14 x 11,6 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte
- Inschrift/Beschriftung
-
OM. P (Prägestempel)
Aufkleber: DAGUERREOTYP / von / Stelzner / Portraitmaler / Jungfernstieg No. 11 / HAMBURG (Aufkleber)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839 - 1860 , S. 352-403
Kempe, Fritz : Daguerreotypie in Deutschland; Vom Charme der frühen Fotografie , S. 113-130
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
Iconclass: Darstellung einer anonymen historischen Person in einem Doppelporträt
Porträtfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Stelzner, Carl Ferdinand (Fotograf)
- (wo)
-
Hamburg
Deutschland
- (wann)
-
um 1845
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Stelzner, Carl Ferdinand (Fotograf)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
Entstanden
- um 1845
- bis 1993 (Geltungsdauer)