Druckgraphik

[La ravissement des Sabines; The Rape of the Sabines; Der Raub der Sabinerinnen]

Urheber*in: Giambologna; Giambologna; Andreani, Andrea; Andreani, Andrea / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
AAndreani WB 2.2
Maße
Höhe: 421 mm (Blatt)
Breite: 358 mm
Material/Technik
Holzschnitt, Clairobscur-Druck, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Illmo Domino Joanni Fuggero cc. [...] Domini M.D.ILXXXVy Juny.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 2003 (Clairobscur), S. 78.21b
beschrieben in: TIB, S. XXXXVIII.149.4-I
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.43.52.II
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XII.94.4
Teil von: Der Raub der Sabinerinnen (Relief), A. Andreani, nach Giambologna, 6 Bll., B. 4
hat Vorlage: Nach dem Bronzerelief am Sockel der Statue von Giambologna (Florenz, Loggia dei Lanzi)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Entführung
Frau
Mann
Raub
Soldat
Sabinerin
ICONCLASS: Soldaten und Zivilisten
ICONCLASS: kämpfen
ICONCLASS: der Raub der Sabinerinnen: während eines Festes werden sie von Romulus und seinen Männern entführt

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1587
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Andreani, Andrea (Dedikator)
Fugger, Johann Jakob (1516-1575) (Widmungsempfänger)
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Braunschweig 2003, Herzog Anton Ulrich-Museum: Von Cranach bis Baselitz. Meisterwerke des Clairobscur-Holzschnitts

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1587

Ähnliche Objekte (12)