Gemälde
Philipp Ludwig Graf von Leiningen-Westerburg-Rixingen
Porträt des letzten Grafen von Leiningen-Westerburg-Rixingen (1652-1705) als kaiserlicher General im Harnisch, mit brauner Allongeperücke und Spitzenjabot. In der Rechten hält er einen Feldherrnstab. Philipp Ludwig wurde auf Schloss Rixingen in Lothringen (heute Réchicourt-le-Château) geboren. Die Besitztümer der Familie lagen verstreut auf deutschem und französischem Gebiet. In jungen Jahren wandte sich Philipp Ludwig Frankreich zu. Er ging nach Paris, trat als Offizier in die französische Armee ein und zum katholischen Glauben über. 1673 heiratete er die Französin Louise Gabrielle de Rueil Marquise de Rouze. Nach Ausbruch des Pfälzischen Erbfolgekrieges quittierte der Graf einer Verfügung des Kaisers entsprechend gezwungenermaßen seinen Dienst in der französischen Armee - wenn auch zögerlich, da er sich um seine französischen Besitzungen sorgte. Tatsächlich wurden weite Teile seiner Grafschaft zerstört, Philipp Ludwig verarmte finanziell und geriet zeitweilig in französische Gefangenschaft. Er trat in österreichische Dienste ein, wurde zum General befördert und kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg nun gegen die Franzosen. 1705 wurde er bei der Schlacht bei Cassano von einer Kugel tödlich getroffen. Die bergige Landschaft im Hintergrund des Porträts ist vielleicht als Hinweis auf den Sterbeort zu sehen. [Johanna Kätzel]
Portrait du dernier comte de Leiningen-Westerburg-Rixingen (1652-1705) en général impérial en armure, avec perruque longue brune et jabot en dentelle. Il tient dans la main droite un bâton de général. Philipp Ludwig est en né en Lorraine, au château de Rixingen (aujourd’hui Réchicourt-le-Château). Sa famille possédait des propriétés dispersées entre France et Allemagne. Dans sa jeunesse, c’est vers la France que Philipp Ludwig se tourne. Il part à Paris, devient officier dans l’armée française et embrasse la foi catholique. En 1673, il épouse une Française, Louise Gabrielle de Rueil Marquise de Rouze. Lorsque la guerre de la ligue d’Augsbourg éclate, le comte est contraint de quitter, conformément à une ordonnance de l’empereur germanique, son poste au sein de l’armée française. Une réticence qui s’explique également par l’inquiétude que lui cause le sort de ses possessions françaises. Et de fait, son comté est en grande partie détruit, Philipp Ludwig rencontre des difficultés financières et il sera brièvement fait prisonnier par les Français. Il se met au service de l’armée autrichienne, devient général et se bat désormais contre les Français lors de la guerre de Succession d’Espagne. En 1705, il est tué par un boulet de canon à la bataille de Cassano. Le paysage montagneux en arrière-plan du portrait est peut-être une référence au lieu de son décès. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
HMP_2014_0013
- Measurements
-
HxB: 104,5 x 88,5 cm;
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand;
- Subject (what)
-
Spanischer Erbfolgekrieg
General
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Feldherrnstab
Schlacht von Cassano
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Lothringen
Réchicourt-le-Château
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde