Der weibliche Sinn in der Welt: Iris von Roten : neue Aspekte aus Sicht der Geschlechterdifferenz

Weitere Angaben Inhalt: Die Autorin Iris von Roten ist ein wichtiges und einzigartiges Bindeglied in einer langen weiblichen >Generationenkette< von Frauen, denen es gelingt, in Worte zu fassen, was im weiblichen Wünschen oft unaussprechbar bleibt und von Iris von Roten das >Unmögliche< genannt wird. Entlang dem Gedanken, dass es viele Frauen gibt, >die mit dem Unmöglichen sympathisieren<, erkennt Iris von Roten die dringende Notwendigkeit, in jeder Hinsicht einen neuen Weg in der Beziehung zwischen Frau und Mann zu beschreiten. Jenseits der geführten Diskussion um die Gleichheit der Geschlechter stellt Eleonora Bonacossa neue Aspekte im Schaffen und Leben der schweizer Autorin heraus und zeigt erstmals Verbin-dungen zur >Theorie der Geschlechter-differenz< auf. Aus dem Inhalt: Weibliche Genealogie, materielle und symbolische Unabhängigkeit durch die Arbeit, Freiheit durch die Handlung des >Ausgehens von sich selbst<, Mutterschaft und Mutterliebe, Haushaltsorganisation.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783897411289
3897411288
Maße
21 cm
Umfang
177 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 169 - 173

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Roten, Iris von
Geschlechtsunterschied
Theorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Königstein/Taunus
(wer)
Helmer
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)