Architektur

Stadtbefestigung - Wehrturm (Diebsturm) über Feldseite-Halbschalenturm mit Kreuzschlitz-Schlüsselloch-Schießscharte (Stadtmauer anschließend)

Erstmals im Codex des Reichsklosters Lorsch im Jahre 793 genannt. geht der Ort nach dem Untergang des Klosters im 13. Jh. in den Besitz des Erzbistums Mainz über. Im späten 12. Jh. Bau einer Reichsburg und wohl planmäßige Stadtanlage; 1284 als „civitas“ bezeichnet. In Folge im Besitz mehrerer Ganerben bis 1785, dann Übergang in Württembergischen Besitz. Der Baubestand der Altstadt durch Bombardierung am 07.04.1045 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Anschließende Sanierung mit bestmöglichem Erhalt. Stadtmauer in Resten im Westen, Süden, Osten und Norden erhalten; des Weiteren ein Torturm im Norden mit Details. Beeindruckend die Ganerbenburg im Nordwesten trotz starker Veränderung. Stadtbild der Altstadt zerstört, nur wenige Fachwerkhäuser erhalten. Stadtkirche im Kern aus dem 13. Jahrhundert (Langhaus). The inventor of the imperial Abbey of Lorsch (Lorscher Codex) from the year 173 listed the village as in possession. After the fall of the monastery, the possession went over to the Archbishopric of Mainz in 1284. Since the late 12th century, an imperial sub terrain castle was in the Northwest, and from 1284 the village is listed a “civitas”, means with town rights and walled fortification, where the city looks regular planned at all.. From the 14th century onward, the possession was not completely anymore at the Archbishop, until 1785, a “multi-ownership” ruled the town, then it went over to Württemberg. During WWII, a heavy Bombing devastated most buildings in the old city on Aril, 7th in 1945. Afterwards, only a few buildings could be restored. Single parts of the town wall are remaining, furthermore a gate tower in the North with fine details. Very impressive is the former imperial castle in the Northwest, despite of its strong overwork today. The town church is in basic from the 13th century (nave) while choir and church tower were rebuild in the 14th century.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Bönnigheim
Sammlung
Städte und Dörfer

Bezug (was)
Stadtmauer
Flankierungsturm
Stadtbefestigung
Wehrturm
Schießscharte

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jh
(Beschreibung)
Gotisch

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jh

Ähnliche Objekte (12)