Bestand

Nürnbergisches Mopsen-Capitul (Bestand)

Das Nürnbergische Mopsen-Capitul wurde am 10. Jan. 1745 von dem brandenburgischen Hof- und Kreis-Rechnungsrat Johann Georg Friedrich von Hagen gegründet. Bei dieser "Korporation" handelte es sich um ein Kapitell des "Mopsordens", einer androgynen freimaurerischen oder besser freimaurerähnlichen Verbindung, deren Herkunft bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Die in Nürnberg greifbaren Sekundärquellen sprechen dafür, dass es sich um eine jener Vereinigungen handelte, die in der ersten Hälfte des 18. Jh. aus "einer irrationalen Unterströmung, die verursacht wird durch die entseelende Nüchternheit des Rationalismus" (so in einem Ausstellungskatalog des Stadtarchivs zur Zeit der Aufklärung in Nürnberg) entstand und wohl eher als "geschichtliches Curiosum" (so Gustav Raatz in einer Satire über den Mopsorden 1879 in der Gartenlaube) denn als ernst zu nehmende freimaurerische Verbindung zu bewerten ist. Einige Indizien weisen darauf hin, dass der Ursprung des "Ordens" (das Ordenssymbol war in der Tat ein Mops) in Frankreich zu suchen ist und der Anstoß zur Gründung eines Kapitells bzw. einer Loge in Nürnberg von Mitgliedern patrizischer Familien ausging, die auch einen großen Teil der Mitglieder oder "Möpse" stellten. Der genaue Zeitpunkt der Auflösung des "Ordens" ist nicht bekannt. Die Einträge reichen bis 1783 (Anm.: im ursprünglichen Vorwort war als Datum "1786" genannt; ein entsprechender Eintrag konnte nicht ermittelt werden. Eventuell stammte die Angabe von dem nicht mehr vorhandenen, vormals lose beiliegendem Blatt). Das Ordensbuch stammt ursprünglich wohl aus dem Besitz des Christof Joachim Haller von Hallerstein, dessen Initialen auf dem Einband über dem Wappen der Familie eingeprägt sind und der während seiner Mitgliedschaft mehrere "Grade" innerhalb des Kapitells innehatte. Besonders wertvoll ist der Band durch die darin enthaltenen zeitgenössischen Gesamtporträts auch von weiblichen Mitgliedern. Der Band wurde 1990 vom StadtAN angekauft, verzeichnet und durch die Anlage eines inhaltsspezifischen Namenteils näher erschlossen. Im Zuge der endgültigen Aufbereitung des Sammelbestandes E 6 erfolgte eine Überarbeitung.

Reference number of holding
Stadtarchiv Nürnberg, E 6/1226

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/1226 - Nürnbergisches Mopsen-Capitul

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
07.09.2023, 8:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)