Uncia

Uncia der Römischen Republik mit Darstellung der Roma und einer Prora

Seit die Uncia, das kleinste römische Bronzenominal, ab ungefähr 225 v. Chr. nicht mehr im Gussverfahren hergestellt, sondern mit Stempeln geprägt wurde, erscheint auf der Vorderseite der Münze der Kopf einer weiblichen Gottheit mit Helm, wahrscheinlich ein Bild der Roma. Im selben Zeitraum wird auch die Prora, also ein Schiffsbug, als Rückseitenmotiv für alle republikanischen Bronzemünzen eingeführt. Auf dieser Münze befindet sich über der Prora außer der Legende ROMA noch eine große Getreideähre, die einen Hinweis auf Sizilien als Münzstätte gibt. Für die bevölkerungsreiche Stadt Rom war die fruchtbare Insel während der Zeit der Republik eine lebenswichtige Kornkammer, und wäre die Prora durch den unter dem Wasserspiegel liegenden Rammsporn nicht eindeutig als Teil einer Kriegsgaleere zu erkennen, könnte man bei dieser Abbildung auch an ein mit Getreide beladenes, römisches Transportschiff denken. Die einzelne Kugel im Bildfeld von Vorder- und Rückseite ist als Wertzeichen zu lesen, das hier die niedrigste Münzeinheit anzeigt. [Sonja Kitzberger]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 17381 a
Measurements
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 6,06 g
Material/Technique
Bronze, geprägt
Inscription/Labeling
Vorderseite: Kopf der Roma mit Helm nach rechts, dahinter ein Punkt (Wertzeichen). Rückseite: ROMA

Related object and literature

Subject (what)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Uncia
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Sizilien
(when)
214-212 v. Chr.
Event
Auftrag
(where)
Römisches Reich

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Uncia

Time of origin

  • 214-212 v. Chr.

Other Objects (12)