Dupondius

Dupondius der Römischen Republik mit Darstellung der Roma und eines Rades

Mit einem Gewicht von über einem halben Kilogramm bei einem Durchmesser von 8 Zentimetern sprengt dieses frühe römische Bronzegeldstück, ein sogenannter Dupondius, ein „Doppelgewicht“, die für antike oder heutige Münzen üblichen Maße. Um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr., nur wenige Jahrzehnte nach Einführung des Münzwesens in der damals an Bedeutung gewinnenden Stadt Rom, wurde diese Bronze im Gewicht von fast einem doppelten römischen Pfund in eine Form gegossen, die auf dem Metallbarren den Kopf der Göttin Roma auf der Vorderseite und ein Rad auf der Rückseite hinterließ. Das sechsspeichige Rad ist wahrscheinlich nicht mehr als ein dekorativer Lückenfüller, der sich auf Grund der Form des neuen Zahlungsmittels anbot, doch die Stadtgöttin als Vorderseitenmotiv verleiht der Münze Legitimität und verweist eindeutig auf die Römische Republik als Münzherrin. Es ist heute schwer vorstellbar, wie das unhandliche Geldstück im damaligen Zahlungsverkehr verwendet wurde, und römische Bronzemünzen wurden kurze Zeit später zu einem sehr viel geringeren Gewichtsstandard ausgegeben. [Sonja Kitzberger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 1972-72
Maße
Durchmesser: 83,2 mm, Gewicht: 609,25 g
Material/Technik
Bronze, gegossen
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf der Roma mit Greifenhelm nach rechts, hinten im Feld: II(Wertzeichen).

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Dupondius
Antike
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
265-242 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dupondius

Entstanden

  • 265-242 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)