Modell

Rungenwagen für zwei Spurweiten, "Danzig 23586", Modell 1:10

Das Ladegewicht dieses Güterwagens betrug 15 t. Die russische Spurweite (1524 mm) ist größer als die europäische „Normalspur“ (1435 mm). Im grenzüberschreitenden Verkehr enstanden ab 1905 an der deutsch-russischen Grenze drei Einrichtungen zum Umsetzen der Wagen. Das Umstellen der Wagen, von der einen Spur auf die andere (eruopäische und russische), wurde nach dem System Breidsprecher gehandhabt. Hierbei können die Wagen ohne weitere Umladearbeiten auf die Radsätze der jeweils anderen Spur umgelagert werden, so dass die Achsen sehr schnell ausgewechselt werden konnten. Der im Modell gezeigte Wagen „Danzig 23 586“ war ausschließlich für den Übergang Illowo-Mlawa zugelassen und stammte noch von der privaten Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Zu Beginn des ersten Weltkrieges endete das Verfahren. Das Objekt war Teil eines Anlagenmodells aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Ident-Nr.: Betriebsnr.: Danzig 23586 Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 60 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 144a

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Schienenverkehr
Inventarnummer
1/1945/0050 0
Maße
Objektmaß LxBxH: 1220 x 295 x 357 mm
Material/Technik
Material: Holz, Metalle

Bezug (was)
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge ohne Antrieb

Ereignis
Herstellung
(wann)
1901-1910
Ereignis
Herstellung
(wann)
Vor 1907

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Entstanden

  • 1901-1910
  • Vor 1907

Ähnliche Objekte (12)