Bestand

170/48 - Familienpapiere Laacke, Degel, Degen (Bestand)

Vorwort: Abt. 170/48 Familienpapiere Laacke, Degel, Degen
Umfang: 12 Archivkartons u. Überformate (= 68 VE Ebene 1 +14 in Ebene 2 =insges. 82 VE)
Laufzeit: ca. 1800 - 2000 (vereinzelt 18. Jh.)
Die vermischten privaten Papiere aus diversen Linien ihrer Vorfahren übergab Frau Ingrid Scheunemann geb. Laacke, Brunnerstr. 15, Worms (Witwe des Pfarrers Wolfgang Scheunemann, Worms-Pfiffligheim) geb. 1941 in Franken, im Herbst 2012 dem Stadtarchiv. Es handelt sich um Unterlagen folgender Personen bzw. Familien:
1.
Papiere aus der Familie ihres Vaters Kurt Laacke (Pfarrer in Rentweinsdorf,* 09.06.1911 in Ingolstadt - 03.06.1968 in Bayreuth) mit Unterlagen seiner aus dem Baltikum bzw. aus Brandenburg stammenden Familie, u.a. v. Samson-Himmelstjerna (Großmutter von Ingrid Scheunemann), auch Stammbäume. Er war verheiratet mit Lina geb. Degel. Kurt Laacke betrieb in großem Umfang Familienforschung. Die Sammlung und Zusammenstellung zu seiner und auch den anderen beiden Familien ist großenteils sein Werk. Zu seiner Person finden sich Zeitungsberichte, Lebenslauf und Nachruf in Nr. 36 und 37.
Zahlreiche Dokumente beziehen sich auch auf seinen Vater, Major Robert Laacke (* 23.10.1870 in Krotoschin/Posen, gefallen 05.10.1914 in Nordfrankreich), verheiratet mit Magda geb. von Samson-Himmelstjerna).
2.
Papiere von Ludwig Degen (10.03.1826 in Pettnang - 29.08.1908 in München), Fürstlich Thurn- und Taxisscher Oberbaurat, zweiter Ehemann von Julie Laacke geb. Hoffmann (1848 - 1905, Heirat 1880), der Großmutter des Vaters von Ingrid Scheunemann. Zusammenfassende Angaben zu seiner Person bietet sein Nachruf (Nr. 10)
3.
Aus mütterlicher Linie Unterlagen der fränkischen Pfarrersfamilie Degel und deren Vorfahren, v.a. Familie Lehmus. Eugen Degel, Divisionspfarrer im I. Weltkrieg, war der Vater von Lina Laacke, der Ehefrau von Pfarrer Kurt Laacke.

4.
Wenige Unterlagen zu Pfarrer Scheunemann; Fotografien, sonstige Stücke
Über die Familiengeschichte hinaus von zeitgeschichtlichem Interesse sind
- zum I. Weltkrieg und Folgezeit: Kriegstagebuch von Major Robert Laacke, 1914 (Nr. 21); Kriegserinnerungen des Divisionspfarrers Eugen Degel (Nr. 25); Krieg und Revolution in Russland und Baltikum (Nr. 24); Schicksal der Baltendeutschen und Flucht nach Deutschland (Nr. 25)
- zum II. Weltkrieg: Umsiedlung der Baltendeutschen (Nr. 3); Krieg in den Niederlanden, 1940 (Nr. 3); Zeitdokumente und Predigttexte, 1943
Die Verzeichnung erfolgte zwischen Nov. 2014 und Jan. 2015 (Nr. 1-48)
Eine ergänzende Abgabe von Unterlagen und Fotografien der Familie erfolgte nach Besprechungen mit Frau Scheunemann am 24.7.2015; die Materialien wurden im Okt. 2015 verzeichnet (Nr. 49-66)
Martin Geyer/Gerold Bönnen

Zitierhinweis: Abt. 170/48

Erschließungszustand, Umfang: Verzeichung Augias 11/2014 - 1/2015 (Gy, bis Nr. 48)
Nachabgabe Juli 2015, verz. 10/2015

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 170/48

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Nachlässe/Nachlass-Splitter

Date of creation of holding
ca. 1800-2000

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • ca. 1800-2000

Other Objects (12)