AV-Materialien

Konfliktzone Baugebiet - Anwohner kämpfen gegen neue Wohnungen

Dichter, enger, höher: Immer mehr Gemeinden und Städte bauen Frei- und Grünflächen zu, weil der Platz für Baugebiete knapp wird. Dagegen protestieren immer wieder Anwohner.
Fast überall in Baden-Württemberg ist die Nachfrage nach Wohnraum gestiegen. Doch der Platz für Neubaugebiete ist begrenzt. Deswegen bauen Städte und Gemeinden dort, wo die bestehende Bebauung noch Lücken gelassen hat. Doch Anwohner sehen ihre Wohnqualität in Gefahr: "Verdichtung" heißt für sie weniger Grünflächen, beengte Verhältnisse und mehr Schatten.
Zum Beispiel in Stuttgart-Fasanenhof. Auf dem einzigen Grünstreifen in der Siedlung soll nach Vorstellung der Stadt ein Neubau entstehen. "All unser Protest hat nichts genützt", sagt Anwohner Eckhard Benner. Ein Problem auch in Salach im Kreis Göppingen. Hier sollen zwischen Einfamilienhäusern vierstöckige Wohnblöcke errichtet werden. "Jede Fläche wird zugebaut, ohne Rücksicht auf die Anwohner", beschwert sich Nachbar Martin Hofmann. Um diese Konflikte zu schlichten, setzen Kommunen auf sogenannte Flächenmanager, die zwischen Anwohnern und Bauherren vermitteln sollen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170030/206
Umfang
0'05

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017

Indexbegriff Person
Benner, Eckhard
Heute-Bluhm, Gudrun; Juristin, Richterin, Oberbürgermeisterin, Kommunalpolitikerin, Politikerin, 1957-
Hofmann, Martin
Jescheck, Volker; Stadtplaner
Joachimsthalter, Günther; Vorsitzender Bürgerverein
Lier, Ursula
Pätzold, Peter; Kommunalpolitiker, Bürgermeister, 1968-
Schwegler, Walter
Indexbegriff Ort
Fasanenhof : Stuttgart S
Salach GP
Ulm UL

Laufzeit
23. März 2017

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 23. März 2017

Ähnliche Objekte (12)