Buchmalerei
Das jüngste Gericht; Gleichnis vom anvertrauten Geld; (Kapitel 40)
Illustrationen unter Titulus, teilweise von angedeuteter Federstrich-Rahmung umgeben. Spalte a: Der Sohn Gottes, mit Wundmalen gekennzeichnet sitzt in einer von einem Wolkenkranz umgebenen Madorla auf einem Kreisbogen und hat beide Hände segnend erhoben. In einer Zone zu seinen Füßen, über einem Wolkenband, sind die Seligen mit Maria und Johannes dem Täufer als Halbfiguren gezeigt, die ihn anbeten. In einerweitern Zone darunter die Auferstehung der Toten. Spalte b: Der Herr sitzt auf einer Trhonbank und beurteilt die Arbeit seiner Knechte, indem er mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand in der der erhobenen Handfläche seiner linken die entsrpechenden Argumente abzählt. Links und rechts des Throns kniet je ein Knecht mit bittender Geste. Ein weiterer Knecht liegt ausgestreckt zu seinen Füßen und greift sich mit der Rechten ins Gesicht. Die steif nebendeinander liegenden Füße deuten möglicherweise auf eine ikonographische Vorlage hin, bei der die Füße des Knechts in einem Prangerholz liegen, ähnlich z.B. Stiftsbibliothek Kremsmünster Cod. 243.
- Alternativer Titel
-
'Spiegel menschlicher gesuntheit' (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 432, Bl. 049r
- Maße
-
33,2. 33,7 x 26 cm
- Material/Technik
-
Pergament, kolorierte Federzeichnung
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Heilsspiegel
Bibel. Neues Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mittelrhein
- (wann)
-
1420-1430
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1420-1430