Bestand
Spitalamt/Inventare (Bestand)
Zur Spital- und Bestandsgeschichte siehe D 2.
Seit der Reformation wurde die umfangreiche Verwaltung des Heilig-Geist-Spitals als Spitalamt bezeichnet. Dieses verwaltete vor allem das in Grundbesitz angelegte Stiftungsvermögen bzw. die Geld- und Naturaleinnahmen aus diesem. Seit 1596 wurde das Spitalamt in Personalunion mit dem Katharinenamt geführt.
Zur Grundherrschaft gehörte auch die Niedergerichtsbarkeit. Diese umfasste nicht nur privatrechtliche Streitigkeiten der Hintersassen, die im Bauerngericht in Nürnberg verhandelt wurden, sondern regelte vor allem auch diejenigen Angelegenheiten, für die heute das Amtsgericht und/oder der Notar zuständig ist, wie zum Beispiel die Erstellung und Aufbewahrung von Inventaren (Vermögensaufstellungen) vor Heiraten und nach Todesfällen, die Beglaubigung und Aufbewahrung von Heiratsverträgen und Testamenten, die Registrierung von Erbteilungen, Regelung von Vormundschaften und ähnliches mehr. In etwa 7.000 Einheiten sind weit über 10.000 Aufstellungen, Verträge etc. der vorgenannten Art überliefert.
Die im Teilbestand zusammengefassten Archivalien gelangten bereits im 19. Jh. an das StadtAN. Der Abschluss einer ersten Verzeichnung ist im VB 1898/1899 nachgewiesen.
Seit 2005 wird der Komplex revisioniert, technisch aufgearbeitet und als Teil einer Datenbank verzeichnet.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, D 2/V
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe D: Stiftungen und Stiftungsverwaltungen >> D 2 - Heilig-Geist-Spital >> D 2/V - Heilig Geist Spital / Spitalamt - Inventare
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
07.09.2023, 08:49 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand