Figurenrelief
Bronzeplatte, Mann (Kopf fehlend), Halbmonde, beschädigt
Diese Reliefplatten stammen aus dem Königspalast und dienten hier der Verherrlichung der religiös-politischen Ordnung im Staatskult. Die enge Verbindung von Religion, Herrschaft und Kunst zeigt sich auch darin, daß der König selbst den ersten Tigel voll geschmolzenem Metall in die Form goß. Alle Schritte der Herstellung solcher Objekte waren von Riten und ggf. Opfergaben begleitet, um den launischen Metallgott Ogun positiv zu stimmen. Text: Dietmar Neitzke.
- Location
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventory number
-
005390
- Measurements
-
Breite: 30.3 cm, Höhe: 40.7 cm
- Material/Technique
-
Kupferlegierung; Wachsausschmelzverfahren
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
Nigeria
- Event
-
Besitzwechsel
- (who)
- (when)
-
1899
- Provenance
-
Im Oktober 1898 bot die Hamburger Firma „H. Bey & Co“ dem Berliner Völkerkundemuseum eine Benin-Sammlung an, die direkt aus Afrika geschickt wurde. Die komplette Sammlung konnte aber auf Grund mangelnder Mittel nicht komplett gekauft werden und sollte daher auch an andere Interessenten weitervermittelt werden. Felix von Luschan vom Berliner Museum informierte daher im November 1898 Karl Graf von Linden, und bot ihm ein Vorkaufsrecht an. Das Linden-Museum stellte daraufhin 15.000 M für den Ankauf von Objekten zur Verfügung. Den Kaufpreis übernahm der Heilbronner Unternehmer Karl Knorr, weswegen die Sammlung auch als „Die Karl Knorr’sche Sammlung von Benin-Altertümern“ bekannt wurde. Von Luschan veröffentliche unter gleichem Titel (1901) eine ausführliche Beschreibung der Sammlung im Auftrag von Graf Linden und Knorr. Zu den weiteren Käufern der Sammlung gehörten unter anderem die Museen in Wien, München aber auch Personen wie Hans Meyer (Leipzig) und Eugen Rautenstrauch (Köln). Text: Markus Himmelsbach.
- Other object pages
- Rights
-
Linden-Museum Stuttgart
- Last update
-
02.07.2024, 8:55 AM CEST
Data provider
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figurenrelief
Associated
Time of origin
- 1899