Archivbestand
Familie von Beesten (Dep.) / Akten (Bestand)
        Familiensachen, Geneaologie (76);
                                 Korrespondenzen und Nachlasspapiere (113); Vermögensverwaltung,
                                 Verwaltung des Grundbesitzes (14); Belehnung mit Gut Ravenshorst
                                 (4); amtliches Schriftgut vor allem über die Grafschaft Bentheim
                                 (20).
Bestandsgeschichte:
                                 Bentheimer Beamtenfamilie; Sitz auf Gut Ravenshorst (Stadt Bad
                                 Bentheim).
Form und Inhalt: Im April
                                 1931 deponierte der Königlich preußische Major a.D. Theodor von
                                 Beesten zu Nienborg die von ihm gesammelten Urkunden und Akten zur
                                 Geschichte seiner Familie im Staatsarchiv Münster (Zgg.
                                 5/31).
Der kleine Bestand (6 Kartons / 268
                                 Nummern) enthält außer Familienpapieren auch einige Archivalien zur
                                 Geschichte der Grafschaft Bentheim, z.B. ein Verzeichnis der
                                 Beamtenschaft der Grafschaft Bentheim aus dem Jahr 1715 (Nr. 63)
                                 und eine Häuser- und Einwohnerliste des Fleckens Bentheim aus dem
                                 Jahr 1757 (Nr. 90).
Zur Geschichte der
                                 Familie von Beesten (Wappen: in Gold ein etwas eingebogener roter
                                 Sparren, unter dem zwei und zwei rote gebogene Stäbe gitterförmig
                                 durcheinander gesteckt sind; vgl. Max von Spießen, Wappenbuch des
                                 Westfälischen Adels, Tafel 22, von Beesten IV.) ließen sich in der
                                 Literatur leider keinerlei Angaben ermitteln. Der
                                 Familienüberlieferung nach soll sie von Burgmännern in Dülmen und
                                 Rheine abstammen. So ist es einer Geschichtserzählung des Hermann
                                 Friedrich von Beesten (1711-1760) zu entnehmen (Nr. 95). Sein
                                 Nachkomme Maximilian von Beesten führt 1832 als erste Erwähnung
                                 eines von Beesten einen "Arnold Bastun" an, der 1240 eine
                                 Güterübertragung an das Kloster Kappenberg bezeugt hat (Nr. 20). In
                                 wie weit diese Angaben einer genauen Überprüfung standhalten, müßte
                                 an anderer Stelle geklärt werden.
Weitere
                                 Unterlagen von bzw. über die Beesten befinden sich in dem Bestand
                                 "Haus Diepenbrock (Dep.)"; denn Clemens Felix Hubertus von Beesten
                                 nahm 1874 Name und Wappen der Freiherren von Graes an (Nr.
                                 43).
Münster, im August 1984
U. Schnorbus
    
- Reference number of holding
 - 
                U 101
 
- Extent
 - 
                268 Akten.
 
- Language of the material
 - 
                German
 
- Context
 - 
                Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Familie von Beesten (Dep.)
 
- Related materials
 - 
                Rudolf vom Bruch, Rittersitze des Emslandes, Münster 1962.
 
- Date of creation of holding
 - 
                1598-1931
 
- Other object pages
 
- Delivered via
 
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
 
- Last update
 - 
                
                    
                        23.08.2025, 1:36 AM CEST
 
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
 
Time of origin
- 1598-1931